Der europäische Sommer vor 150 Jahren hat Gemetzel gebracht, die eine politische Neuordnung zur Folge gehabt haben. Insbesondere die Schlacht bei Königgrätz forderte Zehntausende... mehr ›
Thema: tschechische Geschichte
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 22.4.2016
Thomas Frankenfeld stellt unsere Nachbarländer vor, analysiert ihr Verhältnis zu Deutschland und wie sie mit Flüchtlingen umgehen.
Wie der mittelalterliche böhmische Chronist Cosmas von Prag (1045– 1125) zum Jahr 644 berichtete, habe ein Mann namens Cech (Tschech) sein Volk aus dem Gebiet zwischen Weichsel... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 19.1.2016
Von der Fälschung zur Schicksalsgemeinschaft
Der Historiker Milos Rzeznik beschreibt, wie sich die tschechische Nation bildete - als Ergebnis von politischem Willen, Traditionsbewusstsein, Umdeutungen und der Behauptung... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
Aussig in Böhmen am Dienstag, 31. Juli 1945. Gegen 15.30 Uhr zerreißt eine gewaltige Detonation die nachmittägliche Stille: Im Vorort Schönpriesen ist ein Munitionsdepot ... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 24.4.2014
Prag. Bei Bauarbeiten an einem Radfahrweg sind im tschechischen Rudnik (Hermannseifen) die Überreste mutmaßlich deutscher Opfer gefunden worden. Die Polizei hat die Exhumierung... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 5.4.2014
Tschechoslowakische Geschichte
Im Lauf des 20. Jahrhunderts folgte in Tschechien eine nationale Selbstdeutung auf die andere - was der politischen Kultur des Landes nicht nur gut getan hat.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 16.3.2014
Heute vor 75 Jahren marschierten Wehrmachtsverbände in die Tschechoslowakei ein. Damit griff Adolf Hitlers Expansionspolitik erstmals über deutsche Siedlungsgebiete hinaus.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 15.3.2014
Vor 75 Jahren wurde die Hakenkreuzfahne auf dem Hradschin gehißt
Die Regierungschefs Deutschlands, Großbritanniens, Frankreichs und Italiens beschlossen im September 1938 in München, die an den Verhandlungen unbeteiligte Tschechoslowakei hätte... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 5.1.2014
Tschechoslowakei. Erst der Widerstand der Ungarn und Deutschböhmen gegen die politische Gleichstellung der Tschechen unter dem Dach der Habsburgermonarchie brachte den späteren... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 21.11.2013
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gab es Pläne, Prag mit seinem Umland zu "Groß-Prag" zu fusionieren. Mit Sanierungskonzepten, Großprojekten und dem Ausbau der Infrastruktur... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 21.11.2013
Ein Sammelband zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien 1520 bis 1848…
Die diametralen Pole Individuum und Gesellschaft bewegen sich seit jeher in einem Gegensatz zueinander, sind aber nicht voneinander zu trennen. Persönliche Wünsche und Neigungen... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 22.9.2013
Wie das Dominium Namiest über Jahrhunderte Mähren prägte.
Ihr Vater, Heinrich Haugwitz, verlor bis zu seinem Tod nie ein Wort darüber. Er hatte heimlich tschechische Opfer der Nationalsozialisten unterstützt, den Witwen hingerichteter... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 15.9.2013
Sudetenkrise 1938
Vor 75 Jahren stand Europa vor einem neuen Krieg. Der britische Premier reiste zu Hitler, um den Konflikt zu entschärfen. Er konnte sich nicht vorstellen, dass der "Führer" keinen... mehr ›
Meinung |
Veröffentlicht am: 23.8.2013
In der Nacht auf den 21. August 1968 beendeten die Panzer der Sowjetunion und ihrer Verbündeten gewaltsam den „Prager Frühling“. 45 Jahre danach wird das Thema im... mehr ›
Meinung |
Veröffentlicht am: 21.8.2013
Hunderte Menschen in der Sowjetunion, unter ihnen prominente Künstler und Wissenschaftler, haben 1968 einen öffentlichen Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings... mehr ›
Meinung |
Veröffentlicht am: 21.8.2013
Vor 45 Jahren, am 21. August 1968, marschierten die Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei ein und setzten damit dem „Prager Frühling“ ein Ende.
Meinung |
Veröffentlicht am: 20.8.2013
Vor 45 Jahren marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die CSSR ein
In den Abendstunden des 20. August 1968 landeten die ersten sowjetischen Militärmaschinen auf dem Prager Flughafen. Die Truppen des Warschauer Paktes beendeten gewaltsam den... mehr ›
Meinung |
Veröffentlicht am: 14.6.2013
Prag/Ústí nad Labem - Ich stand vor einem Papier-Modell des zukünftigen Museums der böhmischen Deutschen und wurde plötzlich von dem komischen Gefühl überkommen, dass hier ein... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 9.4.2013
Wissenschaftler des Instituts für Slavistik der Universität Leipzig erforschen seit kurzem die Genese und politische Nutzung sudetendeutscher Identität am Beispiel des... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 5.4.2013
Die Gründungsurkunde der Karls-Universität in Prag ist datiert auf den 7. April 1348. Damit ist sie als die erste Universität in Mitteleuropa, aber auch als erste deutsche... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 22.3.2013
Weesenstein. Zwei Schlösser in Sachsen und Böhmen erforschen die wechselvolle Geschichte von Adelssitzen in Tschechien und Deutschland im 20. Jahrhundert.
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›