News

Nachrichten

Tschechien OnlineTschechien Online | 16. März 2023, 21:46 Uhr

Prag - Tschechien ist ein Land voller kultureller Schätze, die oft von den bekannten Touristenattraktionen überschattet werden. Viele Besucher zieht es nach Tschechien, um die berühmten Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke oder die Kutná Hora Kathedrale zu besichtigen. Doch abseits der ausgetretenen Pfade gibt es eine Vielzahl von kulturellen Highlights zu entdecken. Die Verbindung von Tradition und Moderne in Tschechien trifft auch auf die Fortbewegung zu: moderne Fortbewegungsmittel wie E-Scooter mit Straßenzulassung und Segways gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Insbesondere in den Großstädten Prag und Brünn bieten sie eine umweltfreundliche und bequeme Möglichkeit, die Stadt zu erkunden und Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Darüber hinaus bieten sich auch Ausflüge in die ländlichen Regionen Tschechiens an, bei denen Fahrräder und E-Bikes eine ausgezeichnete Wahl sind.

Versteckte Schätze der tschechischen Kunstszene

 Tschechien hat eine reichhaltige Kunstszene, die weit über die Werke bekannter Künstler wie Alfons Mucha oder František Kupka hinausgeht. In Prag und Brünn finden sich viele moderne Kunstgalerien, die zeitgenössische Werke tschechischer und internationaler Künstler präsentieren. Wer sich für Street Art und Graffiti interessiert, sollte einen Abstecher nach Ostrava oder Pilsen machen, wo sich zahlreiche bunte und kreative Kunstwerke an Wänden und Fassaden finden. Auch experimentelle Theater und Tanzperformances gibt es in kleineren Städten wie Český Krumlov oder Olomouc zu erleben, die nicht nur Kunstliebhaber begeistern werden.

Die Renaissance der tschechischen Küche

Die tschechische Küche hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Neue Interpretationen traditioneller Gerichte finden sich in innovativen Restaurants in ganz Tschechien. Probieren Sie zum Beispiel Knödel in allen erdenklichen Varianten, tschechischen Käse, Würste oder auch vegetarische Gerichte. Daneben sollten Sie unbedingt das tschechische Craft Beer und Wein probieren, die mittlerweile auch international bekannt sind. Auf Märkten und Food Festivals können zudem viele regionale Produkte kennengelernt und erlebt werden, wie die Tschechen ihre Küche mit modernen Einflüssen neu interpretieren.

Architektur zwischen Historismus und Avantgarde

Tschechien ist bekannt für seine einzigartige Architektur, die zwischen Historismus und Avantgarde schwankt. In Prag und Karlsbad finden sich viele Beispiele für den Jugendstil und Art Nouveau, während Brno und Zlin für den Funktionalismus berühmt sind. Auch der Brutalismus, der in den 1960er und 70er Jahren in Tschechien populär war, ist in Ostrava und Liberec zu finden. Bei einer Architektur-Tour durch Tschechien kann man die Vielfalt und Schönheit der tschechischen Gebäude entdecken und lernen, wie Architektur die Geschichte und Kultur eines Landes widerspiegelt.

Zeitreise in die Vergangenheit

Tschechien ist ein Land mit einer reichen Vergangenheit und vielen historischen Orten, die oft von Touristen übersehen werden. Besuchen Sie zum Beispiel vergessene Dörfer und Schlösser wie das Schloss Hluboká nad Vltavou oder das Schloss Kynžvart, die von malerischen Landschaften umgeben sind. Erleben Sie traditionelle Feste und Bräuche wie das Frühlingsfest Masopust oder das Osterfest in den tschechischen Dörfern. Bei der Besichtigung historischer Industriedenkmäler wie die Kohleminen in Ostrava oder die Spinnereien in Brno und erfährt man mehr über die industrielle Revolution in Tschechien.

Musik und Theater aus der Tschechischen Republik

Tschechien ist auch für seine Musik- und Theatertradition bekannt. In Prag und Brünn finden regelmäßig Aufführungen von Opern und klassischer Musik statt, während Jazz- und Blues-Clubs in kleineren Städten wie Olomouc und Pilsen einzigartige Konzerterlebnisse bieten. Besuchen Sie auch Filmfestivals und alternative Kinos, um tschechische Filme und Dokumentationen zu entdecken und mehr über die Kultur und Geschichte des Landes zu erfahren. Ein weiterer Höhepunkt ist das Nationaltheater in Prag, das seit mehr als 130 Jahren Opern, Ballette und Theaterstücke aufführt und eine der wichtigsten Institutionen der tschechischen Kulturszene ist. Wer Musik und Theater mag, sollte diese kulturellen Schätze bei einem Aufenthalt in Tschechien auf keinen Fall verpassen. (dap)

Tschechien OnlineTschechien Online | 16. März 2023, 21:19 Uhr

Prag - Bildungsreisen sind eine großartige Möglichkeit, um neue Orte zu entdecken und gleichzeitig Wissen zu erwerben. Eine solche Reise kann einen großen Einfluss auf die persönliche Entwicklung haben und das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen fördern. Tschechien ist ein Ziel, das sich ideal für eine Bildungsreise eignet, da es reich an Geschichte und Kultur ist.

Sprachreisen 

Eine Sprachreise nach Tschechien ist eine großartige Möglichkeit, um die tschechische Sprache zu erlernen oder zu verbessern. Tschechisch ist eine slawische Sprache und hat eine Fülle von Grammatikregeln und komplizierten Ausdrücken. Eine Sprachreise bietet die Möglichkeit, die Sprache aus erster Hand von Muttersprachlern zu lernen und gleichzeitig die Kultur des Landes zu erleben. Die Schüler können auch von erfahrenen Lehrern lernen und haben oft die Möglichkeit, an kulturellen Aktivitäten teilzunehmen, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Geschichtsreise durch Böhmen und Mähren

Eine Reise durch Böhmen und Mähren bietet die Möglichkeit, die historischen Städte und Orte des Landes zu entdecken. Die Tour könnte die Hauptstadt Prag, die historische Stadt Český Krumlov und die ehemalige KZ-Gedenkstätte Theresienstadt einschließen. Die Geschichte Tschechiens ist reich und vielfältig, und eine Geschichtsreise durch Böhmen und Mähren bietet die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Epochen und Ereignisse des Landes zu erfahren. Von der mittelalterlichen Architektur in Prag bis hin zu den tragischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs in Theresienstadt gibt es viel zu entdecken und zu verstehen.

Kunst- und Kulturreise nach Brünn

In Brünn lohnt es sich, die vielen Museen und Galerien der Stadt zu besuchen, darunter das Nationalmuseum und das Moravské zemské muzeum. Brünn hat eine lebhafte Kunst- und Kulturszene, die von klassischer Musik bis hin zu moderner Kunst reicht. Die Stadt beherbergt auch das bekannte Internationale Filmfestival und andere kulturelle Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Eine Kunst- und Kulturreise nach Brünn bietet die Möglichkeit, die kreative Seite Tschechiens zu erleben und sich von neuen Inspirationen inspirieren zu lassen.

Natur- und Umweltreise durch den Šumava Nationalpark

Der Šumava Nationalpark erstreckt sich über die Grenze zu Deutschland und ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas und bietet die Möglichkeit, die wunderschöne Landschaft des Landes zu erleben und mehr über Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu erfahren. Der Park ist Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten und bietet viele Wanderwege und Aktivitäten, um die Natur zu erkunden und mehr über den Schutz und die Erhaltung der Umwelt zu erfahren, wie beispielsweise den Einsatz erneuerbarer Energien und die Wiederherstellung von Lebensräumen für bedrohte Tierarten.

Tipps zur Durchführung

Die Planung einer Bildungsreise nach Tschechien erfordert eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Optionen, einschließlich der Buchung durch einen Reiseveranstalter oder der Organisation der Reise selbst. Reiseveranstalter stellen oft erfahrene Reiseführer zur Verfügung. Das Reisen in einer Gruppe kann ebenfalls eine kostengünstige Option sein da Gruppenflüge buchen preiswerter sein kann als Einzelplätze und die Kosten für einen persönlichen Reiseführer oder Mietwagen geteilt werden können. Arbeitnehmer können auch in Betracht ziehen, Bildungsurlaub zu beantragen, um ihre Reise als Teil ihrer beruflichen Weiterbildung zu nutzen. (dap)

Tschechien OnlineTschechien Online | 24. Februar 2023, 09:27 Uhr
Erinnerungen an die Hochzeit schaffen – vier kreative Ideen für Brautpaare

Prag - Die meisten Brautpaare werden es kennen: Man plant die Hochzeit über Monate mit so viel Liebe, Herzblut und Aufwand. Dann kommt endlich der große Tag und er ist auch perfekt, aber leider viel zu schnell vorbei. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass man die Erinnerungen an die Hochzeit irgendwo und irgendwie festhält. Wir haben vier besonders schöne Ideen parat.

Ein Gästebuch auslegen

Natürlich ist das Wichtigste auf der Hochzeit das Brautpaar. Doch auch die richtigen Gäste dürfen nicht fehlen, denn erst so wird es eine richtige Hochzeitssause. Die Menschen, die man zu seiner Hochzeit einlädt, sind mit dem Paar zusammen die Erinnerungsträger dieses besonderen Tages. Man teilt seine Augenblicke mit ihnen und jeder Einzelne wird sich kleine Anekdoten des Tages merken und Erinnerungen in die Zukunft mitnehmen. Um das Ganze festzuhalten, ist ein Hochzeitsgästebuch eine wunderbare Sache. Hier kann man die Erinnerungen festhalten, und das durch die Augen vieler verschiedener Menschen. Wenn sich das Paar später das Buch durchliest, wird ihm garantiert ganz warm ums Herz.

Ein Hochzeitsvideo drehen

Wie kann man einen Tag authentischer in Erinnerung behalten, als mit einem Video? Hier zeigen nicht nur die Bilder, sondern auch der Sound, wie es an dem Tag wirklich war. Das Tolle ist: Ein Video kann im Gegensatz zu Erinnerungen nicht verblassen. Wann immer man möchte, kann man den schönsten Tag in seinem Leben noch einmal miterleben. Entweder dreht man das Video selbst, man beauftragt einen Gast damit oder man engagiert einen Profi.

Einen Erinnerungsbaum pflanzen

Man kennt das Baumpflanzen als Tradition bei der Geburt eines Kindes. Doch ebenso lässt zur Hochzeit ein Baum pflanzen. Hier tut man zum einen etwas Gutes für die Natur, zum anderen wächst ein Symbol der Liebe im Garten. Der Baum trägt sozusagen die Erinnerung an die Hochzeit in sich. Den Pflanzakt kann man zudem sehr schön in das Hochzeitsfest integrieren.

Eine Hochzeitserinnerungsbox anlegen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Erinnerungen an die Hochzeit zu bewahren ist es, kleine Dinge, welche die Hochzeitsfeier materiell ausmachen oder ausgemacht haben, aufzuheben. So kann man sich eine Kiste beziehungsweise eine Erinnerungsbox anlegen, die Dinge gegebenenfalls konservieren und dort wie einen Schatz bewahren. Das können zum Beispiel die Einsteckblume von Jackett sein, einzelne Blüten des Brautstraußes, unbenutzte Servietten, kleine Deko-Elemente der Hochzeit und ähnliche Dinge. Das Schöne ist, dass man hier tatsächlich etwas in den Händen hält.  (dap)

Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Reise | 1. Februar 2023, 18:22 Uhr

Prag - Die Reiseplanung beginnt bei der Auswahl von Route und Zeitpunkt und endet bei einer passenden Unterkunft und allen nötigen Unterlagen. Der Drahtseilakt während der Organisation: alle Faktoren müssen zum Budget passen. Gerade bei Rundreisen gibt es einige hilfreiche Tipps, die den finanziellen Einsatz schmälern und das Erlebnis trotzdem im vollen Umfang ermöglichen. 

Tipp 1: Das ideale Ziel für die Rundreise

Eine gute Vorbereitung spart Reisekosten und erleichtert den Roadtrip. Zunächst ist das Urlaubsziel zu wählen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und Strecken. Reiseziele innerhalb Europas sind deutlich günstiger als eine Fernreise auf einen anderen Kontinent. Trotzdem haben die Orte vor der eigenen Haustür mehr zu bieten, als zunächst gedacht. Am besten sollten verschiedene Länder und Regionen miteinander verglichen werden. Vom Urlaub an der Küste, Wandertouren durch Gebirgsregionen, bis hin zum Sightseeing durch ein bestimmtes Land hat Europa alles zu bieten. Etwas näher gelegene Reiseziele überzeugen mit kurzen Anfahrtswegen oder meist einer guten Verkehrsanbindung. Statt eines teuren Flugs gibt es günstige Tickets für Bus oder Bahn. 

Tipp 2: Reisen in der Nebensaison

Die Nebensaison bietet sich für einen Low-Budget-Urlaub förmlich an und bringt viele weitere Vorteile mit sich. Die meisten Unterkünfte und Hotels haben zwischen November und März Sonderpreise für die Gäste. Auch die Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten werden in dieser Zeit günstiger. Dabei können Reisende nicht nur am Budget sparen, sondern begegnen deutlich weniger Menschenmassen. Die Städte als auch die Einwohner wirken authentischer, als zur Hauptsaison. 

Außerdem sollte die Reisedauer im groben Rahmen bestimmt werden. Gerade bei Rundreisen ist vorher festzulegen, wie viele Tage pro Stadt oder Gebiet benötigt werden. Wer nichts dem Zufall überlassen will, bucht bereits die Verkehrsverbindungen zwischen den einzelnen Stationen der Reise und spart vorab. Der Nachteil: ein fest vorgeschriebener Plan hält aber nicht viel Spielraum für spontane Ausflüge bereit. 

Tipp 3: Urlaubskredit abschließen

Je nach Reisedauer oder persönlichen finanziellen Verhältnissen kann über ein Urlaubskredit nachgedacht werden. Besonders großzügige Reisen oder ferne Ziele sind gerade für Studenten oder junge Paare nicht zu stemmen. Statt den großen Traum der Rundreise zu vergessen, hilft die kleine Finanzspritze weiter und deckt verschiedene Kosten ab. Faire Konditionen und individuelle Angebote bei guter wie schlechter Bonität gibt es über auxmoney.com. Selbst für Studenten, Selbstständige oder Azubis werde passende Kredite vermittelt. So steht beispielsweise einer größeren Rundreise durch Ägypten oder den USA nichts mehr im Wege. 

Tipp 4: Günstig wohnen und selbst kochen

Wer zusätzlich sparen möchte, sollte sich die Übernachtungsmöglichkeiten genauer anschauen. Statt das Geld in teure Hotels zu investieren, locken kleine Apartments oder Ferienwohnungen. Hier steht Selbstverpflegung auf dem Plan und ist dank der eigenen Küchen oder der Gemeinschaftsküche sogar möglich. Mit nur wenigen und vor allem regionalen Zutaten lassen sich leckere Gerichte zubereiten. Die Einkäufe können in einem kleinen Supermarkt in der Nähe vorgenommen werden. Urlauber lernen so mehr über die alltäglichen Abläufe des Landes kennen, bekommen ein Gefühl für regionale Preise oder probieren neue und vor allem frische Lebensmittel selbst aus. 

Tipp 5: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Der Transport und die Strecke zwischen den Sehenswürdigkeiten gehören zu den wohl größten Ausgaben auf der Reise. Als Alternative zum Taxi oder Leihauto gibt es öffentliche Verkehrsmittel oder gar den Weg zu Fuß. Städte lernen Urlauber ohnehin am besten zu Fuß kennen und durch moderne Navigation sollte der Weg durch die Fremde kein Problem darstellen. Kleine und malerische Gassen fernab der touristischen Zentren bieten ihren eigenen Reiz. Zu Fuß sind viele individuelle Stationen möglich, die bei einer streng geplanten Reise mit dem Taxi nicht sichtbar geworden wären.

Auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln lernen Urlauber viel von dem Land, der Kultur und den Menschen kennen. Die größte Herausforderung ist hier, sich mit den Tarifen und den Fahrplänen auseinanderzusetzen. Finanziell gesehen ist diese Art zu reisen trotzdem günstiger. Mit einem Tagesticket lassen sich vielleicht mehrere Fahrten kombinieren. 

Tipp 6: Frühzeitig buchen oder Last-Minute?

Der Buchungszeitpunkt hilft zusätzlich beim Sparen. Dabei gibt es zwei Varianten: für Kurzentschlossene oder leidenschaftliche Planer. Beim rechtzeitigen Buchen bleibt viel Auswahl, was die Übernachtungsmöglichkeiten und die Verkehrsverbindungen betrifft. Für fast alle beliebten Reiseziele gibt es entsprechende Rabatte, wenn frühzeitig für die Hauptsaison gebucht wird. Dann muss der Urlaub auch nicht in der Nebensaison stattfinden. Die andere Möglichkeit sind die Last-Minute-Schnäppchen. Sogar Rundreisen können auf den letzten Drücker geplant und durchgeführt werden. Verschiedene Reiseportale bieten ihre Schnäppchen sogar mit Flugreise oder gut ausgestatteter Unterkunft. 

Tipp 7: Kostenfreie Aktivitäten prüfen und einplanen

Rundreisen haben nicht immer etwas mit teuren Eintrittsgeldern oder beliebten Sehenswürdigkeiten zu tun. Um Geld zu sparen, sollten auch kostenlose Aktivitäten geprüft werden. Dazu gehören Parks oder Museen in der Nähe. Auch Naturlehrpfade bringen die Region näher. Für Familien mit Kinder sind Spielplätze ein Anlaufpunkt für die Reiseroute. Ebenso sollten günstige Restaurants und Bars in der Gegend gespeichert werden. Teilweise liegt die einheimische Gastronomie nicht weit von den touristischen Gebieten entfernt, ist deutlich günstiger und bietet eine ebenso gute Auswahl. (dap)

prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Kultur, Musik | 13. Dezember 2022, 08:34 Uhr
Es weihnachtet bereits ziemlich bedrohlich, Zeit für eine Geschenkidee / Von Michael Magercord

Prag - Was wären die Feiertage ohne die richtige musikalische Untermalung? Ein klarer Fall für Böhmen, wo doch bekanntlich ein jeder Musikant ist - und in Mähren natürlich auch.

Den nächsten Horizont hatte Vilém Veverka bereits vor zwei Jahren in den Blick genommen. Mit seiner CD "Next Horizon" legte der versierte Solo-Oboeist, der sonst das Feld der ernsten Musik beackert, zusammen mit seiner Ultimate W Band eine swingige Alternative vor. Das war allerdings nur eine kleine Überraschung, denn unter seinen etlichen Alben mit klassischer Musik waren so manche, die nicht unbedingt auf den ausgelatschten Pfaden unterwegs waren, so etwa gemeinsam mit der Harfenistin Kateřina Englichová die schönen Bearbeitungen von Werken Maurice Ravel und Luboš Sluka, der sie extra für dieses Duo komponiert hat.

Dann war es wohl Zeit für etwas ganz anderes. Mit seiner Band und dem Komponisten und Arrangeur Martin Hybler (von M. Polák auf dem Klavier liegend in einem Ölgemälde verewigt) bastelte er zwei Jahre lang an dem Konzept für einen eigenen Sound. Der Studienfreund aus der Prager Musikakademie HAMU sorgte für die Notierung und steuerte ein Stück bei, und so swingte er sich siebzig Minuten von Bach über Piazzolla bis Led Zeppelin dem nächsten Horizont entgegen. Und nun, einmal dort angekommen, erscheint pünktlich zu Weihnachten das neue Album mit einer Zusammenstellung von beschwingt beswingter klassischen Werken.

Am Anfang stand die Frage: Was hört er selbst am liebsten zu Fest? Barocke Musik - und genau die macht auf der neuen CD "Christmas Album" den Anfang: Vivaldis  "L'inverno", das darauf zum ersten Mal überhaupt mit einer Oboe eingespielt wurde. Aber der Sound ist ja ohnedies nicht unbedingt jener von Vivaldi, und obwohl der Klang der Band schon ausgetüftelt war, standen die Musiker jetzt vor der Herausforderung, wie man Weihnachtswerke mit ihrer besonderen Stimmung ins Heute überträgt. Es sollte ja weder zu oberflächlich werden, noch wollte man sich dem Hergebrachten unterwerfen. Martin Hybler sorgte mit seinen Arrangements für den Mittelweg zwischen Familienfest und Swingparty. Etliche alte Bekannte sind mit von der Partie, so etwa die Sopranistin Patricia Janečková, und alle gemeinsam bringen neben Bach und Piazzolla das Adagio von Samual Barber oder ein traditionelles ukrainisches Weihnachtslied zum Schwingen. Unterm Weihnachtsbaum darf dann ruhig auch mal mitgeschnippt werden, bis sich am Ende dank des Ave Marias von Antonín Dvořák die festliche Seligkeit wieder einstellt.

Er, der Komponist der "Neuen Welt", war es ja, der gesagt haben soll, dass jeder Böhme ein Musikant sei. Dass das stimmt, belegt schon die große Bandbreite der Volksmusik im Lande, die bis heute vielerorts gepflegt wird, nicht zuletzt zu Weihnachten. Und so findet sich auf einer weiteren CD zum Fest genau diese wunderbar direkte und ungekünstelte Volksmusik, die, weil sie eben wirkliche Volksmusik ist, so gar nicht schnulzig daherkommt, wie sonst so oft der hochgestylte Klangbrei, der uns zur Adventszeit schon aus den Ohren trällert. Unter dem Titel "Cesta světla" hat Jiří Slavík, Jazzer mit unbändigem Drang zur Folklore, gemeinsam mit dem bewährten Orchester und Kinderchor des Ondráš Military Art Ensemble wahre böhmische und mährische Weihnachtslieder eingespielt. Sie sollen uns den Weg zum Licht weisen, hatte sich doch der junge Musiker in den dunklen Stunden des Corona-Lockdowns zur Stimmungsaufhellung der Volksmusik zugewandt. Dank der traditionellen Instrumentierung von Violine bis Zimbal ist daraus echte Hardcore-Folklore geworden - soll heißen: Volksmusik, wie sie dort erklingt, wo sie noch mit der Hand gemacht wird. Dass sie allerdings trotzdem hochprofessionell ist, hört natürlich jeder, der sich daran bereits selbst versucht hat - und wer hat das zumindest zur Weihnachtszeit nicht schon einmal getan? 

Klar, Weihnachten geht auch ganz anders, denn pünktlich zum Fest hat ein Altmeister der mährische Musikszene ein neues Album vorgelegt: Vladimír Václavek, der als Gitarrist der legendären Gruppe "Dunaj" quasi ein Urgestein des Brünner Undergrounds ist. In den späten 1980er Jahren legten die Systemverweigerer los und über die ein oder andere - wie man heute wohl sagen würde - Zeitenwende hinweg lebten sie ihren Traum von einer eigenen Welt. Ob es sich heutzutage im nicht mehr ganz so tiefen Untergrund immer noch wie im Traum anfühlt? Oder wenigstens anhört? Vladimír Václavek hatte in den vergangenen Jahrzehnten immer mal wieder was Neues ausprobiert und hat nun seine alten Mitstreiter Josef Ostřanský und Pavel Koudelka um sich versammelt, um nach sechsundzwanzig Jahren erstmals wieder eine gemeinsame Platte aufzunehmen. Ihrer Musik sind sie treu geblieben, wenn sie auch ein klitzeklein wenig sanfter erscheint, als jene, die noch aus den Brünner Untiefen schallte. Der Groove des harten und klaren Rhythmus, den kaum einer so exakt mit der Gitarre durchhält wie Václavek, ist aber geblieben, zusammen mit seinem dunklen und raunigen Gesang bringt diese CD die etwas andere Stimmung in die Weihnachtsstube.

Dann doch lieber was Besinnliches, das aber nicht unbedingt ausschließlich weihnachten muss? Da schafft das neue Album "Levitas" des Prager Saxophonisten und Klarinettisten Luboš Soukup und des deutschen Jazzpianisten Christian Pabst Abhilfe. Warme coole Musik, die niemals flach ist und doch nicht abgehoben.

Weihnachten kann also kommen, für jeden gibt es den passenden Soundtrack zur rechten Stimmung unterm Tannenbaum. Gemütlich, um es mit Karl Kraus zu sagen, sind wir dann schon selbst - oder mit der richtigen Musik im Ohr sogar von selbst? (mm)

 

Angaben zu den vorgestellten CDs (Bildnachweise):

Christmas Album - Vilém Veverka und die Ulimative W Band

Supraphon SU 4316-2
Bildnachweis: Supraphon

Path of Light - Cesta světla - VUS Ondráš und Jiří Slavík

Supraphon SU 4321-2
Bildnachweis: Supraphon

Hörbeispiele zu den beiden CDs unter: www.supraphon.com

Za vodou - Dunaj

Animalmusic ANI 112-2
Bildnachweis: Animalmusic

https://www.youtube.com/watch?time_continue=210&v=jC46BCuRbZc&feature=em...

Levitas - Luboš Soukup und Christian Pabst

Animalmusic ANI 106-2
Bildnachweis: Animalmusic

Hörbeispiele zu diesen CDs unter: www.animalmusic.cz

Infos über den Komponisten und Arranguer Martin Hybler finden sich hier: https://hyblermusic.eu/en/

Bildnachweis: Outsider Bohemian I (M.Hybler), Öl auf Leinwand 165 x 200 cm von M. Polách

Bildnachweis:
Supraphon, Animalmusic, Outsider Bohemian I (M.Hybler), Öl auf Leinwand 165 x 200 cm von M. Polách