News

Nachrichten

Rubrik: Sport | 5. September 2023, 10:39 Uhr
133. Steeplechase von Pardubice: Sehen und gesehen werden beim ältesten Cross Country Pferderennen in Europa

Pardubice/Prag - Das traditionsreiche Pardubitzer Steeplechase (Velká pardubická) ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis.

Auch diejenigen Tschechen, die sich sonst herzlich wenig für Pferdesport und Pferderennen interessieren, zieht es vor die Bildschirme - oder eben nach Pardubice auf die Rennbahn.

Allerdings: Das seit 1874, heute jeweils am zweiten Sonntag im Oktober veranstaltete Rennen gilt als das schwierigste in Europa und das zweitschwierigste der Welt.

Der Parcours ist berüchtigt für die Größe der Hindernisse, nur ein geringer Teil der startenden Pferde erreicht überhaupt das Ziel. In den 114 Rennen bis zum Jahre 2005 starben bisher über 50 Pferde oder mussten eingeschläfert werden.

Als mörderisch gilt der Taxis-Graben, ein Wassergraben von ursprünglich 5,10 m Breite, der sich hinter einer Hecke von jeweils 1,40 m Höhe und Breite befand. Schon bei der Errichtung dieses Hindernisse wurde von verschiedener Seite seine Beseitigung gefordert, einer seiner stärksten Befürworter war der Fürst von Thurn und Taxis, dessen Namen das Hindernis erhielt. Andere unrühmlichere Bezeichnungen dafür sind das Blutbad, der Pferdeschlachthof oder das Todeshindernis. Im Jahre 1927 starb am Taxis-Graben das erste Pferd nach einem Sturz durch Genickbruch. In den Jahren 1974, 1979 und 1989 erfolgten weitere tödliche Stürze.

Für Nervenkitzel bei Reitern und Zuschauern ist also bei dem Pardubitzer Steeplechase mit Sicherheit wieder gesorgt. (nk)

Bildnachweis:
Vpcp.cz
Rubrik: Reise | 5. September 2023, 10:22 Uhr
Nikolsburg ist das Zentrum eines der namhaftesten tschechischen Weinbaugebiete - und feiert bei der Pollauer Weinlese entsprechend

Mikulov/Prag - Das unmittelbar an der Grenze zu Niederösterreich hinter dem Grenzübergang Drasenhofen gelegene Mikulov ist eines - wenn nicht gar das - Weinzentrum in Südmähren.

Kaum eine andere Weinregion in Tschechien genießt international und historisch einen solchen Ruf wie Nikolsburg -  so die deutsche Bezeichnung der kleinen Stadt in den Pollauer Bergen.

Verständlicherweise wird hier die Weinlese mit allem Drum und Dran und viele Folklore gefeiert: Die Pollauer Weinlese (Pavlavské vinobraní) verwandelt die kleine Stadt 2022 bereits zum 76. Mal für drei Tage in ein Zentrum stürmischer Feierlichkeiten.

Für alles ist bei dieser von der Stadt Mikulov ausgerichteten Veranstaltung gesorgt: Allerorten Verkostung von Wein und Federweißem (buřcák), dazu selbstverständlich regionale Leckereien und Spezialitäten, ein vielfältiges Kinderprogramm mit Märchenvorstellungen, historischen Tänzen und Liedern, Jongleuren und Fechtkämpfen, Training von Greifvögeln, Vorführung der Traubenverarbeitung und vieles mehr.

Auf dem Programm stehen zudem Open-Air-Konzerte im örtlichen Amphitheater. (nk)

Bildnachweis:
Palavske-vinobrani.cz
Tschechien OnlineTschechien Online | 29. Juli 2023, 18:12 Uhr

Prag - Die pulsierende Dynamik der Stadt, das ständige Summen des Lebens – in Prag, dem urbanen Zentrum Tschechiens, findet man weit mehr als das übliche Hotelangebot. Einige der faszinierendsten Unterkünfte sind in Gebäuden untergebracht, die man auf den ersten Blick nicht mit einer Übernachtungsmöglichkeit assoziieren würde. Wo einst Maschinen in großen Hallen ratterten, laden heute stilvolle Lofts zum Verweilen ein.

Historische Gebäude, die Jahrhunderte von Veränderungen durchlebt haben, öffnen ihre Türen für Reisende, die eine Nacht in einem Stück lebender Geschichte verbringen möchten. Hochhäuser, Symbole des modernen Stadtlebens, beherbergen Hotels, die den Gästen einen atemberaubenden Blick auf die Skyline bieten. Selbst in den verborgensten Ecken der Stadt kann man charmante Pensionen finden, die eine einzigartige städtische Flucht bieten. Im Herzen der Stadt zu bleiben, hat nie eine so reiche Palette von Erfahrungen geboten.

Übernachtungen in umgewandelten Fabrikgebäuden

Tschechiens industrielle Vergangenheit hat ihre Spuren hinterlassen - in Form von Fabriken und Werkstätten, die einst das Herzstück der Produktion bildeten. Heute sind viele dieser Monumente des Industriezeitalters zu stilvollen Unterkünften umgewandelt worden, die ein einzigartiges Erlebnis bieten. Die hohen Decken und offenen Grundrisse dieser ehemaligen Industriebauten sind perfekt für das Erschaffen von weiten, luftigen Räumen, die sowohl Komfort als auch einen Hauch von Urbanität bieten. Originaldetails, wie Backsteinwände, Stahlträger und alte Maschinenteile, werden oft bewusst beibehalten und in das moderne Design integriert. In Städten wie Prag, Brünn oder Ostrava findet man solche umgebauten Fabriken, die jetzt als Lofts oder Aparthotels dienen. Sie sind mehr als nur ein Ort zum Schlafen - sie sind eine Verneigung vor der industriellen Vergangenheit der Stadt, gleichzeitig ein komfortabler Rückzugsort inmitten des städtischen Trubels.

Moderne in historischer Hülle: Boutique-Hotels in traditionsreichen Gebäuden

Im Gegensatz zu den uniformen Hotelketten, die man in jeder Stadt finden kann, bieten Boutique-Hotels in Tschechien oft ein unverwechselbares Erlebnis, indem sie modernen Komfort mit historischer Architektur verbinden. So können Gäste zum Beispiel in einem sorgfältig restaurierten Barockschloss in Prag übernachten oder in einer ehemaligen Poststation im Herzen von Brünn. Diese Hotels schätzen die historische Substanz der Gebäude und integrieren gleichzeitig modernste Annehmlichkeiten für einen luxuriösen Aufenthalt. Hier verschmelzen Epoche und Moderne zu einer einzigartigen Unterkunft, die eine Geschichte zu erzählen hat. Man wird nicht nur Teil der Geschichte des Gebäudes, sondern auch der umliegenden Stadt, während man den Komfort eines gut ausgestatteten, zeitgemäßen Zimmers genießt. Diese Boutique-Hotels in historischen Gebäuden sind eine wahre Hommage an die Vergangenheit, ohne dabei auf die Vorzüge der Gegenwart zu verzichten.

Übernachten in Tschechiens beeindruckenden Hochhäusern

Tschechiens Skyline ist gespickt mit architektonischen Wunderwerken, die weit über die Stadt hinausragen. Viele dieser Hochhäuser sind nicht nur Büro- oder Wohnräume, sondern auch Heimat einiger der außergewöhnlichsten Hotels des Landes. In Prag, der Stadt mit den meisten Hochhäusern in Tschechien, können Gäste beispielsweise in einem Hotel übernachten, das die obersten Etagen eines Hochhauses einnimmt und einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet. Diese Hotels kombinieren modernes Design und erstklassigen Service mit einer unvergleichlichen Aussicht. Während man den Sonnenuntergang über der Stadt beobachtet oder die Lichter der Skyline in der Nacht funkeln sieht, kann man das Gefühl der Erhabenheit und des Luxus in luftiger Höhe genießen. Es ist eine völlig andere Perspektive auf das städtische Leben, die nur wenige erleben können und verspricht besondere Übernachtungen.

Ungewöhnliche städtische Pensionen mit besonderem Flair

Inmitten des städtischen Trubels, versteckt in den Seitenstraßen und in ruhigeren Vierteln, findet man kleine Pensionen und Gästehäuser, die einen charmanten und persönlichen Aufenthalt bieten. Diese Orte haben oft ihren eigenen Charakter, geprägt von der Persönlichkeit der Besitzer und der Geschichte des Gebäudes. Ob es sich um eine Pension in einem restaurierten Altstadthaus in Prag handelt oder um ein modernes Gästehaus in einer ruhigen Ecke von Brünn - diese Orte bieten eine willkommene Abwechslung zum hektischen Stadtleben. Hier kann man das authentische Flair der Stadt erleben, weit weg vom Massentourismus und der Anonymität großer Hotels. Man kann lokale Künstlerwerke an den Wänden bewundern, hausgemachtes Frühstück genießen und wertvolle Tipps von den Gastgebern erhalten, die oft langjährige Bewohner der Stadt sind. Diese verborgenen Oasen bieten einzigartige Einblicke in das echte Leben der Stadt und machen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. (dap)

prag aktuellprag aktuell | 23. April 2023, 17:18 Uhr

Prag - Während eines Urlaubs warten viele Risiken und Unwägbarkeiten auf die Reisenden. Um sich vor diesen bestmöglich zu schützen, sollten bereits bei der Urlaubsplanung verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Unter anderem ist es wichtig, Impfungen in Anspruch zu nehmen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen und möglichst wenig Bargeld mitzuführen.

Impfungen in Anspruch nehmen

In anderen Ländern gibt es eine Vielzahl von Krankheiten, die es in Deutschland nicht (mehr) gibt. Das Immunsystem hat somit keine Abwehrkräfte gegen solche Gefahren entwickelt. Um auf Reisen bestmöglich vor Infektionen geschützt zu sein, sollte man daher notwendige Impfungen in Anspruch nehmen. So kann das Immunsystem für die Herausforderungen der Reise fit gemacht werden. Der Hausarzt informiert über die Chancen und Risiken der einzelnen Impfungen und sagt, in welchen Reisegebieten sich welcher Schutz anbietet.

Eine Reiserücktrittsversicherung abschließen

Es kann aus ganz unterschiedlichen Gründen dazu kommen, dass man eine Reise nicht antreten kann. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn man krank wird, einen Todesfall in der Familie hat oder die politische Situation am Reiseziel das Reisen unmöglich macht. In einem solchen Fall ist es gut, auf eine Reiserücktrittsversicherung zurückgreifen zu können. So bleibt man nicht auf den Reisekosten sitzen, sondern bekommt diese erstattet. Wichtig ist es, vielfältige Anbieter und deren Leistungen in den Blick zu nehmen. Auf diese Weise spart man bei den monatlichen Beiträgen eine Menge Geld und weiß gleichzeitig immer, in welchen Situationen die Versicherung greift.

Möglichst wenig Bargeld mitnehmen

Bargeld ist praktisch, stellt aber immer ein gewisses Risiko dar. So kann es passieren, dass das Portemonnaie verlorengeht oder gestohlen wird, sodass man kein Geld mehr zur Verfügung hat. In einem solchen Fall ist es gut, eine Digital Wallet zu besitzen. Hierbei handelt es sich um eine digitale Geldbörse, die in das Smartphone integriert ist. Hiermit kann man kontaktlos bezahlen. Ein weiterer Vorteil dieses Vorgehens ist, dass man sich das Umtauschen des Geldes und die damit einhergehenden Kursverluste erspart. Des Weiteren ist es möglich, mit Schecks zu arbeiten oder eine Kreditkarte beim Reisen zu verwenden. Je breiter aufgestellt man ist, desto flexibler gelingen die Finanzen im Urlaub und desto besser ist man in Ausnahmesituationen abgesichert. (dap)

Tschechien OnlineTschechien Online | 16. März 2023, 21:46 Uhr

Prag - Tschechien ist ein Land voller kultureller Schätze, die oft von den bekannten Touristenattraktionen überschattet werden. Viele Besucher zieht es nach Tschechien, um die berühmten Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke oder die Kutná Hora Kathedrale zu besichtigen. Doch abseits der ausgetretenen Pfade gibt es eine Vielzahl von kulturellen Highlights zu entdecken. Die Verbindung von Tradition und Moderne in Tschechien trifft auch auf die Fortbewegung zu: moderne Fortbewegungsmittel wie E-Scooter mit Straßenzulassung und Segways gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Insbesondere in den Großstädten Prag und Brünn bieten sie eine umweltfreundliche und bequeme Möglichkeit, die Stadt zu erkunden und Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Darüber hinaus bieten sich auch Ausflüge in die ländlichen Regionen Tschechiens an, bei denen Fahrräder und E-Bikes eine ausgezeichnete Wahl sind.

Versteckte Schätze der tschechischen Kunstszene

 Tschechien hat eine reichhaltige Kunstszene, die weit über die Werke bekannter Künstler wie Alfons Mucha oder František Kupka hinausgeht. In Prag und Brünn finden sich viele moderne Kunstgalerien, die zeitgenössische Werke tschechischer und internationaler Künstler präsentieren. Wer sich für Street Art und Graffiti interessiert, sollte einen Abstecher nach Ostrava oder Pilsen machen, wo sich zahlreiche bunte und kreative Kunstwerke an Wänden und Fassaden finden. Auch experimentelle Theater und Tanzperformances gibt es in kleineren Städten wie Český Krumlov oder Olomouc zu erleben, die nicht nur Kunstliebhaber begeistern werden.

Die Renaissance der tschechischen Küche

Die tschechische Küche hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Neue Interpretationen traditioneller Gerichte finden sich in innovativen Restaurants in ganz Tschechien. Probieren Sie zum Beispiel Knödel in allen erdenklichen Varianten, tschechischen Käse, Würste oder auch vegetarische Gerichte. Daneben sollten Sie unbedingt das tschechische Craft Beer und Wein probieren, die mittlerweile auch international bekannt sind. Auf Märkten und Food Festivals können zudem viele regionale Produkte kennengelernt und erlebt werden, wie die Tschechen ihre Küche mit modernen Einflüssen neu interpretieren.

Architektur zwischen Historismus und Avantgarde

Tschechien ist bekannt für seine einzigartige Architektur, die zwischen Historismus und Avantgarde schwankt. In Prag und Karlsbad finden sich viele Beispiele für den Jugendstil und Art Nouveau, während Brno und Zlin für den Funktionalismus berühmt sind. Auch der Brutalismus, der in den 1960er und 70er Jahren in Tschechien populär war, ist in Ostrava und Liberec zu finden. Bei einer Architektur-Tour durch Tschechien kann man die Vielfalt und Schönheit der tschechischen Gebäude entdecken und lernen, wie Architektur die Geschichte und Kultur eines Landes widerspiegelt.

Zeitreise in die Vergangenheit

Tschechien ist ein Land mit einer reichen Vergangenheit und vielen historischen Orten, die oft von Touristen übersehen werden. Besuchen Sie zum Beispiel vergessene Dörfer und Schlösser wie das Schloss Hluboká nad Vltavou oder das Schloss Kynžvart, die von malerischen Landschaften umgeben sind. Erleben Sie traditionelle Feste und Bräuche wie das Frühlingsfest Masopust oder das Osterfest in den tschechischen Dörfern. Bei der Besichtigung historischer Industriedenkmäler wie die Kohleminen in Ostrava oder die Spinnereien in Brno und erfährt man mehr über die industrielle Revolution in Tschechien.

Musik und Theater aus der Tschechischen Republik

Tschechien ist auch für seine Musik- und Theatertradition bekannt. In Prag und Brünn finden regelmäßig Aufführungen von Opern und klassischer Musik statt, während Jazz- und Blues-Clubs in kleineren Städten wie Olomouc und Pilsen einzigartige Konzerterlebnisse bieten. Besuchen Sie auch Filmfestivals und alternative Kinos, um tschechische Filme und Dokumentationen zu entdecken und mehr über die Kultur und Geschichte des Landes zu erfahren. Ein weiterer Höhepunkt ist das Nationaltheater in Prag, das seit mehr als 130 Jahren Opern, Ballette und Theaterstücke aufführt und eine der wichtigsten Institutionen der tschechischen Kulturszene ist. Wer Musik und Theater mag, sollte diese kulturellen Schätze bei einem Aufenthalt in Tschechien auf keinen Fall verpassen. (dap)