Sonntag, 14. September 2025 | Namenstag: Radka

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.dtihk.czwww.dtihk.cz | Pressemitteilungen | 26.1.2017

Prag, 26.01.2017 – Firmen in Tschechien planen dieses Jahr Gehaltssteigerungen von durchschnittlich 3,3 Prozent. Derzeit beträgt die Jahresgrundvergütung von Geschäftsführern in Tschechien rund 2,5 Mio. CZK, bei höheren Angestellten (Team-/Projektleitung, Spezialist/Experte) sind es 572.000 CZK. (Fach-)Arbeiter bekommen rund 330.000 CZK. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Vergütungsreports 2017 der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) und Kienbaum Management Consultants.

Vergangenes Jahr haben die Firmen die Gehälter im Durchschnitt um 5,2 Prozent erhöht, geplant waren 3,2 Prozent. „Die Gehaltserhöhung war letztes Jahr die höchste in den vergangenen fünf Jahren. Im Hinblick auf die niedrige Arbeitslosenquote und wachsende Inflationsrate erwarten wir auch in diesem Jahr eine ähnliche Entwicklung“, kommentiert DTIHK-Geschäftsführer Bernard Bauer die Umfrageergebnisse.

Am besten werden in der Regel Fach- und Führungskräfte in der Finanz- und Versicherungsbranche entlohnt. Weit über dem Durchschnitt liegen auch die Gehälter in den Bereichen Herstellung von Kraftwagen, Energie und Rohstoffe oder Unternehmensberatung und Consulting. Die Höhe der Vergütung variiert stark je nach Unternehmensstandort. In Prag liegen die Gehälter von Fach- und Führungskräften 17 Prozent (2016: 35 Prozent) über dem Landesdurchschnitt; in Nordmähren befinden sie sich hingegen 7 Prozent und in Südböhmen wie Südmähren 3 Prozent unter dem Durchschnitt (2016: 19 bzw. 14 Prozent). Die regionalen Unterschiede bei der Höhe der Jahresgrundvergütungen sind im Vergleich zu den letzten Jahren stark geschrumpft.

Ein großes Problem ist die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte: Zwei Drittel der Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden (2016: 60 Prozent). „Das ist ein Problem, auf das wir schon lange aufmerksam machen. Vielen unserer Mitglieder fehlen vor allem qualifizierte Fachkräfte aus technischen Bereichen“, erklärt Bernard Bauer. Laut Vergütungsreport ist die Situation am schlimmsten in den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung, IT und Logistik. Stark verschlechtert hat sich die Bewertung des Ausbildungsniveaus verfügbarer Arbeitskräfte. Letztes Jahr hielt es rund ein Drittel der Firmen für mangelhaft bzw. ungenügend, in diesem Jahr ist es bereits etwas mehr als die Hälfte.

In die Analyse flossen die Gehaltsdaten von 18.653 Positionen aus 79 überwiegend ausländischen Unternehmen in Tschechien ein. Davon hat fast die Hälfte der Firmen mehr als 250 Angestellte, ein Drittel 50 bis 250. Am stärksten sind die Branchen Maschinen und Anlagen, Herstellung von Kraftwagen und Logistik sowie Luftfahrt vertreten.

Autor:
Pressemitteilung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) vom 26.1.2017

Weitere Nachrichten

ESUTESUT | Presseschau | Rubrik: Politik | 13.09.2025
Die tschechische Armee wird ihre Panzertruppen ab 2028 mit dem LEOPARD 2 A8 ausrüsten. Das teilte KNDS in einer Pressemitteilung vom 11. September mit. 
Themen: tschechische Armee, Rüstungsindustrie
Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Reise | 13.09.2025
Prag - Der Vaclav Havel Airport Prague, 2012 nach dem früheren Präsidenten und Bürgerrechtler Václav Havel benannt, ist einer der wichtigsten Flughäfen Mitteleuropas und zugleich Anlaufstelle für... mehr ›
Der StandardDer Standard | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Ein echtes Rennen um Platz eins erwartet in Tschechien niemand. Vor der Parlamentswahl in einem Monat, am 3. und 4. Oktober, sind die Startpositionen klar – wenigstens im Spitzenfeld.
Themen: Parlamentswahlen 2025
Neue Züricher ZeitungNeue Züricher Zeitung | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Der Populist Andrej Babis dürfte die Parlamentswahl in einem Monat haushoch gewinnen. Nun zwingt ihn ein Anschlag jedoch zu einer Wahlkampfpause.
Themen: Parlamentswahlen 2025
euronewseuronews | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Der Schritt erfolgt nur wenige Monate, nachdem das NATO-Mitglied angekündigt hatte, seine Militärausgaben bis Ende des Jahrzehnts auf 3 % des BIP zu erhöhen.
Themen: Verteidigungsministerium, tschechische Armee, Rüstungsindustrie
electrive.netelectrive.net | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 4.09.2025
Der japanische Autobauer Toyota hat bestätigt, künftig auch in Europa Elektroautos herstellen zu wollen. Dabei ist die Wahl auf das bestehende Werk im tschechischen Kolin gefallen. Dieses soll nun u.a. um... mehr ›
Themen: Automobilindustrie