Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.dtihk.czwww.dtihk.cz | Pressemitteilungen | 26.1.2017

Prag, 26.01.2017 – Firmen in Tschechien planen dieses Jahr Gehaltssteigerungen von durchschnittlich 3,3 Prozent. Derzeit beträgt die Jahresgrundvergütung von Geschäftsführern in Tschechien rund 2,5 Mio. CZK, bei höheren Angestellten (Team-/Projektleitung, Spezialist/Experte) sind es 572.000 CZK. (Fach-)Arbeiter bekommen rund 330.000 CZK. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Vergütungsreports 2017 der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) und Kienbaum Management Consultants.

Vergangenes Jahr haben die Firmen die Gehälter im Durchschnitt um 5,2 Prozent erhöht, geplant waren 3,2 Prozent. „Die Gehaltserhöhung war letztes Jahr die höchste in den vergangenen fünf Jahren. Im Hinblick auf die niedrige Arbeitslosenquote und wachsende Inflationsrate erwarten wir auch in diesem Jahr eine ähnliche Entwicklung“, kommentiert DTIHK-Geschäftsführer Bernard Bauer die Umfrageergebnisse.

Am besten werden in der Regel Fach- und Führungskräfte in der Finanz- und Versicherungsbranche entlohnt. Weit über dem Durchschnitt liegen auch die Gehälter in den Bereichen Herstellung von Kraftwagen, Energie und Rohstoffe oder Unternehmensberatung und Consulting. Die Höhe der Vergütung variiert stark je nach Unternehmensstandort. In Prag liegen die Gehälter von Fach- und Führungskräften 17 Prozent (2016: 35 Prozent) über dem Landesdurchschnitt; in Nordmähren befinden sie sich hingegen 7 Prozent und in Südböhmen wie Südmähren 3 Prozent unter dem Durchschnitt (2016: 19 bzw. 14 Prozent). Die regionalen Unterschiede bei der Höhe der Jahresgrundvergütungen sind im Vergleich zu den letzten Jahren stark geschrumpft.

Ein großes Problem ist die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte: Zwei Drittel der Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden (2016: 60 Prozent). „Das ist ein Problem, auf das wir schon lange aufmerksam machen. Vielen unserer Mitglieder fehlen vor allem qualifizierte Fachkräfte aus technischen Bereichen“, erklärt Bernard Bauer. Laut Vergütungsreport ist die Situation am schlimmsten in den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung, IT und Logistik. Stark verschlechtert hat sich die Bewertung des Ausbildungsniveaus verfügbarer Arbeitskräfte. Letztes Jahr hielt es rund ein Drittel der Firmen für mangelhaft bzw. ungenügend, in diesem Jahr ist es bereits etwas mehr als die Hälfte.

In die Analyse flossen die Gehaltsdaten von 18.653 Positionen aus 79 überwiegend ausländischen Unternehmen in Tschechien ein. Davon hat fast die Hälfte der Firmen mehr als 250 Angestellte, ein Drittel 50 bis 250. Am stärksten sind die Branchen Maschinen und Anlagen, Herstellung von Kraftwagen und Logistik sowie Luftfahrt vertreten.

Autor:
Pressemitteilung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) vom 26.1.2017

Weitere Nachrichten

Hamburger AbendblattHamburger Abendblatt | Presseschau | Rubrik: Panorama | 15.10.2025
Hamburg. Forscher finden in Böhmen eine riesige Siedlung aus der Eisenzeit. Doch wer lebte dort? Noch bleiben viele Fragen offen.
Themen: Archäologie
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Politik | 4.10.2025
Der frühere Regierungschef Andrej Babiš ist der Sieger bei der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke ist klar: Seine rechtspopulistische Oppositionspartei kommt mit... mehr ›
Themen: Parlamentswahlen 2025
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Reise | 16.09.2025
Prag - Am Václav-Havel-Flughafen Prag soll bis 2030 ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Wie der Tschechische Rundfunk (ČRo) berichtet, gab die Bahnverwaltung Správa železnic am Montag bekannt, dass... mehr ›
Themen: Flughafen Prag-Ruzyně (PRG), České dráhy
tagesschau.detagesschau.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Kriminalität | 13.09.2025
In einem Naturpark in Tschechien wird illegal Müll entsorgt. Eine Dorfbürgermeisterin geht der Sache nach und deckt auf: Die Abfälle, darunter Sondermüll, kommen aus Bayern. Jetzt holt Deutschland alles... mehr ›
Themen: Müll
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 13.09.2025
Prag erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Während die tschechische Hauptstadt äußerlich erblüht, führt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu einer schleichenden Verdrängung der jungen Generation. Immer... mehr ›
Themen: Lebenshaltungskosten, Mietwohnungen
Heise.deHeise.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 13.09.2025
Daikin verlagert bis zu mehr als die Hälfte der Jobs vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien. Grund sei auch die hiesige Wärmepumpen-Politik.
Themen: Wärmepumpen