Im Juli 1989 ahnte Thomas Bartsch, damals 23 Jahre alt und Bürger der DDR, nicht, daß der Eiserne Vorhang in wenigen Monaten fallen würde. Und weil er in den Westen wollte,... mehr ›
Thema: Kommunismus
Veröffentlicht am: 3.7.2019

Seit 2004 gilt in der Tschechischen Republik der 27. Juni als Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus. Auf den Tag genau vor 69 Jahren, wurde die tschechoslowakische... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Veröffentlicht am: 29.8.2018

Am 21. August 1968 marschierten 750 000 Soldaten der Warschauer-Pakt-Staaten mit 6300 Panzern und Panzerwagen, 2000 Kanonen, 550 Kampf- und 250 Transportflugzeugen in die damalige... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 23.8.2018
Tschechen und Slowaken haben der Niederschlagung des "Prager Frühlings" vor 50 Jahren gedacht. In Prag störten Demonstranten dabei die Rede des tschechischen... mehr ›
Interview |
Veröffentlicht am: 23.8.2018
Als Studentin erlebt Lída Rakušanová den Einmarsch der Sowjets in der Tschechoslowakei. 50 Jahre später erinnert sie sich an die Dynamik des "Prager Frühlings" und die... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 17.8.2018
Der Verzicht auf eine Rede des Premierministers zum 50. Jahrestag des Einmarsch der Sowjets sorgt in Tschechien für Unverständnis.
Veröffentlicht am: 10.8.2018
Gedenkveranstaltung am 27. Juni in Reichenberg am Denkmal für die Opfer des Kommunismus

Der 27. Juni ist der Gedenktag für die Opfer des kommunistischen Terrorregimes der ČSSR. Auch heuer gedachten die Tschechen in vielen Orten dieser Opfer. Am 27. Juni 1950 wurden... mehr ›
Veröffentlicht am: 20.6.2018

Das kommunistische Regime in der ČSSR begann im Jahre 1951 mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs. Von 1952 bis Mitte der sechziger Jahre gab es einen elektrischen... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 11.3.2018
Am 10. März 1948 wurde der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk tot im Hof des Prager Czernin-Palastes gefunden – dieser sogenannte Dritte Prager Fenstersturz markiert... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 6.1.2018
Vor 50 Jahren versuchte sich Alexander Dubček in der Tschechoslowakei am "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Es begann der Prager Frühling, den sowjetische Panzer... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 5.1.2018
Am 5. Jänner 1968 begann der "Prager Frühling": Ein halbes Jahr später machten die Truppen des Warschauer Paktes alle Hoffnungen zunichte und ließen Land und Leute mehr als zwei... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 18.9.2016
Am Mittwoch wäre der ehemalige tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk 130 Jahre alt geworden. Sein Tod kurz nach der kommunistischen Machtübernahme im Jahr 1948 bleibt bis... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 13.7.2015
Mehr als 65 Jahre nach seinem Tod in den Händen der Staatssicherheit hat der katholische Priester Josef Toufar in Tschechien seine letzte Ruhestätte gefunden.
Veröffentlicht am: 20.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (11)
Wenn ich diesen Tagen, von der Burg kommend, die Loretanska-Gasse hinauf schritt, sah ich schon von weitem das Palais Cernin, Sitz des Außenministeriums. In den achtziger Jahren,... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 6.3.2015
Hollywoodstreifen "Die Brücke von Remagen"
Mitten im "Prager Frühling" ließ ein US-Filmteam 1968 die Panzer rollen: Dreharbeiten für das Weltkriegsdrama "Die Brücke von Remagen". Doch der Anblick vermeintlicher US-Soldaten... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 13.2.2015
In der Prager Parteizentrale läuft eine Ausstellung über den verstorbenen nordkoreanischen Diktator. Nicht zur Freude aller Genossen.
Veröffentlicht am: 15.11.2014
Prag - Reportage der Deutschen Welle: "Hunderte katholische Ordensschwestern hatten die Kommunisten 1950 in der Tschechoslowakei aus ihren Klöstern vertrieben und in das kleine... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 2.10.2014
Streit im tschechischen Parlament
Das tschechische Parlament befasst sich mit vielen wichtigen Fragen. Zuletzt war auch diejenige darunter, wer als «komunisticky fizl», zu Deutsch etwa «kommunistischer Schnüffler... mehr ›
Veröffentlicht am: 22.8.2014
Prag - Der polnische Journalist über seine unter dem Titel "Gottland" im Jahr 2008 auch auf Deutsch im Suhrkamp-Verlag erschienene Sammlung essayistischer Reportagen, die... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 28.2.2014
Prag (APA) - Das tschechische Institut für Totalitarismusforschung (USTR), das die Unterlagen der einstigen kommunistischen Geheimpolizei verwaltet, ist aus der internationalen... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 9.12.2013
Die tschechische Gesellschaft tut sich mit einem unverkrampften Blick auf die kommunistische Epoche schwer
Prag/Wien – Am Anfang standen tausende Laufmeter Akten. Wie jede europäische Diktatur im 20. Jahrhundert hat die kommunistische in der Tschechoslowakei eine Unmenge Papier... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›