Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen | 25.5.2015

Prag, 25.05.2015 – Die Verkehrswege zwischen Tschechien und Deutschland müssen für einen regen Warenaustausch durchlässiger werden. Das war der Tenor des 2. Deutsch-Tschechischen Verkehrsforums, das die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK) und die Prager Repräsentanz des Freistaates Bayern am 20. und 21. Mai veranstalteten. Das Forum stand unter der Schirmherrschaft der Verkehrsminister Bayerns und Tschechiens.

Ein intensiver bilateraler Handel braucht eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur über die Landesgrenzen hinweg. Bei einer Auftaktveranstaltung in der bayerischen Repräsentanz mit Vertretern aus Wirtschaft und Verbänden betonte Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium, sein Land habe mit Blick auf die Achse München-Prag „einen deutlichen Schwerpunkt auf die Verbindung Richtung Tschechien und die Grenzregionen gelegt“. „Sehr aktive und rege Kontakte in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit“ sieht der tschechische Vize-Verkehrsminister Kamil Rudolecký. Im Fokus der Expertenanalysen standen die Bahn- und Straßenverbindungen zwischen Tschechien und Bayern. Im tschechisch-sächsischen Grenzbereich gilt es, neben der Vollendung der Autobahn D8, auch die Verbindung über die Elbe und eine neue Bahntrasse zu intensivieren. „Für die deutschen Investoren ist es eine gute Nachricht, dass mit diesem Forum Bewegung in die bilateralen Verkehrsprojekte kommt“, so DTIHK-Geschäftsführer Bernard Bauer.

Aus Sicht der bayerischen Staatsregierung ist eine schnelle Bahnverbindung nach Prag von besonderer Bedeutung. „Unser Ziel ist es, die Fahrzeit auf der so wichtigen Achse München-Prag auf maximal 4,5 Stunden zu verkürzen“, so Staatssekretär Pschierer. Aktuell liegt die Fahrzeit noch bei 6 Stunden. Beim Ausbau wichtiger Bahnverbindungen zwischen Bayern und Tschechien sei der Ball mittlerweile auf deutscher Seite, meint John Bölts, Geschäftsführer der Firma Hartrodt CZ und Leiter des DTIHK-Arbeitskreises „Transport und Logistik“. „Der Bundesverkehrswegeplan wird im November beschlossen, und alle Investitionspläne, die dort keine Berücksichtigung finden, führen zu einem Rückschritt in den entscheidenden Regionen“, so Bölts.

Auch nach Ansicht des tschechischen Verkehrsministeriums spielt der Bundesverkehrswegeplan eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Infrastruktur zwischen beiden Ländern. „Ein Wunsch von tschechischer Seite ist, in den Bundesverkehrswegeplan auch zwei neue Eisenbahnstrecken aufzunehmen: einmal von Ústí nad Labem nach Dresden und von Pilsen nach Regensburg“, so Vize-Verkehrsminister Rudolecký. Das ist eine Voraussetzung, um eine entsprechende Finanzierung auch durch die EU-Fonds zu sichern. Um den Güterverkehr auf der Elbe in Schwung zu bringen, sei der Bau einer Staustufe bei Děčín nötig, erklärte Luděk Sosna, Direktor der Strategieabteilung im tschechischen Verkehrsministerium. „Die entsprechende Umweltverträglichkeitsprüfung ist fast fertig“, man hoffe auf Verständnis der deutschen Seite für dieses Bauvorhaben, so Sosna.

Das 2. Deutsch-Tschechische Verkehrsforum knüpfte an einen ersten bilateralen Austausch vor fünf Jahren an.

Autor:
Pressemitteilung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) vom 25.5.2015

Weitere Nachrichten

Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Politik | 4.10.2025
Der frühere Regierungschef Andrej Babiš ist der Sieger bei der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke ist klar: Seine rechtspopulistische Oppositionspartei kommt mit... mehr ›
Themen: Parlamentswahlen 2025
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Reise | 16.09.2025
Prag - Am Václav-Havel-Flughafen Prag soll bis 2030 ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Wie der Tschechische Rundfunk (ČRo) berichtet, gab die Bahnverwaltung Správa železnic am Montag bekannt, dass... mehr ›
Themen: Flughafen Prag-Ruzyně (PRG), České dráhy
tagesschau.detagesschau.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Kriminalität | 13.09.2025
In einem Naturpark in Tschechien wird illegal Müll entsorgt. Eine Dorfbürgermeisterin geht der Sache nach und deckt auf: Die Abfälle, darunter Sondermüll, kommen aus Bayern. Jetzt holt Deutschland alles... mehr ›
Themen: Müll
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 13.09.2025
Prag erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Während die tschechische Hauptstadt äußerlich erblüht, führt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu einer schleichenden Verdrängung der jungen Generation. Immer... mehr ›
Themen: Lebenshaltungskosten, Mietwohnungen
Heise.deHeise.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 13.09.2025
Daikin verlagert bis zu mehr als die Hälfte der Jobs vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien. Grund sei auch die hiesige Wärmepumpen-Politik.
Themen: Wärmepumpen
ESUTESUT | Presseschau | Rubrik: Politik | 13.09.2025
Die tschechische Armee wird ihre Panzertruppen ab 2028 mit dem LEOPARD 2 A8 ausrüsten. Das teilte KNDS in einer Pressemitteilung vom 11. September mit. 
Themen: tschechische Armee, Rüstungsindustrie