Wahrscheinlich hätten sie bei der Gründung ihrer Band selbst nicht gedacht, dass sie einmal deren 40. Geburtstag feiern werden: Tři sestry aus Prag gehören mittlerweile zu den Senioren der tschechischen Punkrockszene. Ans Aufhören denken sie jedoch nicht.
Das Wetter am Sonntag, 18. Mai
Tausende Teilnehmer beim traditionellen Fußmarsch Praha-Prčice
Tschechischer Premier Fiala fordert weitere Sanktionen gegen Russland
Vier Medaillen für Tschechien im Wassersport
Tschechischer Vizepremier Rakušan als Vorsitzender der Partei Stan wiedergewählt
Prager Uniklinik behandelt Mann mit hochgefährlicher Infektion
Tschechischer Premier Fiala diskutiert geplanten Akw-Ausbau mit Macron und von der Leyen
Tag der offenen Tür beim Tschechischen Rundfunk
Weiterhin umgibt sie etwas Geheimnisvolles: Die Rede ist von Freimaurern und ihren Logen. Auch in Tschechien sind sie seit der politischen Wende von 1989 wieder aktiv. Doch die ersten Zusammenschlüsse dieser Art gab es in den Böhmischen Ländern bereits im 18. Jahrhundert. Ihren größten Boom erlebten die Freimaurer-Logen hierzulande aber in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.
Das Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Wald (CHKO Český les) im tschechischen Teil des Oberpfälzer Waldes feiert seinen 20. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wurde eine retrospektive Wander-Fotoausstellung zusammengestellt. Sie wurde am Freitag in Bělá nad Radbuzou eröffnet.
Verkehrsminister Kupka: Tschechien wird sich für Lockerung der EU-Emissionspolitik gegenüber Autoherstellern einsetzen
Tschechischer Staatspräsident unterschreibt Gesetz zur Reform der Sozialhilfe
Tschechische Oppositionspartei SPD widerspricht Darstellung von Staatspräsident Pavel zu gemeinsamem Gespräch
Maul- und Klauenseuche: Tschechien hebt am Sonntag Einfuhrverbote aus Ungarn und der Slowakei auf
Tschechische Wissenschaftlerinitiative fordert Aufrüstungsstopp
Vergangenen Freitag wurde im Naturpark Podkomorské lesy in der Nähe von Brno / Brünn ein barrierefreier Waldweg feierlich eingeweiht. Er ist der erste im Rahmen des neuen Projekts „Wälder ohne Barrieren “. Bald sollen noch mehr Wege folgen.
Seiten