Prag - Körper und Natur, Nacktheit vermischt mit Sand, Schlamm, Wasser und Gras: So präsentieren sich die Bilder der Performancekünstlerin Ana Mendieta (1948-1985).
Bereits als Kind wurde die gebürtige Kubanerin von ihren Eltern in die USA geschickt, wo sie in einem Waisenhaus aufwuchs. Später studierte sie an der University of Iowa und führte dort 1972 ihre ersten Performances auf. Die Erfahrung der Heimatlosigkeit und Entwurzelung wurde so neben Natur, Gewalt und Feminismus zu einem ihrer wichtigsten Themen.
Mendieta gehörte zu jenen radikalen Künstlern, die im Laufe der 70er Jahre den eigenen Körper als Medium entdeckten. Ihre Aktionen und die dabei entstandenen kurzlebigen Artefakte dokumentierte die Künstlerin sorgsam, sei es mit Hilfe von Farb- oder Schwarz-Weiß-Fotos oder auf Super-8-Filmen.
Zurzeit können Interessierte in der Ausstellung “Ana Mendieta: Traces / Stopy“ in der Galerie Rudolfinum einen Blick auf die Arbeiten der provokanten Künstlerin werfen. (les/nk)















 

 Unterkünfte
 Unterkünfte
 Nachtleben
 Nachtleben

 Bildung
 Bildung






 Dienstleistungen
 Dienstleistungen
 Einkaufen
 Einkaufen
 Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport
 Gastronomie
 Gastronomie
 Gesellschaft
 Gesellschaft
 Gesundheit
 Gesundheit
 Immobilien
 Immobilien
 Institutionen
 Institutionen
 Kultur
 Kultur
 Kurorte
 Kurorte

 Sprachenservice
 Sprachenservice
 Tourismus
 Tourismus

 Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete
 Wirtschaft
 Wirtschaft








