Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.dtihk.czwww.dtihk.cz | Pressemitteilungen | 5.6.2018
Rudolf Jindrák lobte anlässlich der DTIHK-Hauptversammlung die Rolle der deutsch-tschechischen Wirtschaft für die Beziehungen beider Länder.

Prag – Der außenpolitische Chef der Kanzlei des tschechischen Präsidenten, Rudolf Jindrák, dankte am Montag der deutsch-tschechischen Wirtschaft für den "riesigen Anteil", den sie an der guten Nachbarschaft beider Länder habe. In seinem Gastvortrag im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) bat er die rund 120 Wirtschaftsvertreter, trotz des eklatanten Fachkräftemangels "nicht das Land zu verlassen" und plädierte dafür, ausländische Arbeitskräfte vor allem aus EU-Ländern für einen dauerhaften Aufenthalt in Tschechien zu werben. Die DTIHK feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Zuvor waren auf der Hauptversammlung Filip Dvořák (BASF CZ) und Milan Šlachta (Bosch CZ, SK) neu in den Vorstand gewählt worden.

Als "größtes wirtschaftliches Problem und eine Wachstumsbremse" bezeichnete Rudolf Jindák den eklatanten Fachkräftemangel. Die tschechische Wirtschaft und Gesellschaft müssten geöffnet werden - nicht nur für Kapitalfluss, sondern auch für Arbeitskräfte aus dem Ausland. Der außenpolitische Chef der Prager Burg distanzierte sich von der Haltung der Regierung, nur vorübergehend ausländische Leiharbeiter ins Land zu holen. "Wir sollten uns bemühen Menschen nach Tschechien zu holen, die dauerhaft hier bleiben und arbeiten möchten", vor allem aus Mitgliedstaaten der EU.

Jindrák bat die Vertreter der deutsch-tschechischen Wirtschaft trotz des Fachkräftemangels im Land zu bleiben und weiterhin zu den guten Beziehungen beider Länder beizutragen. "Ausländische Investoren hier zu halten, ist eine der großen Aufgaben der tschechischen Regierung." Auch Präsident Zeman sei sich bewusst, wie groß das Problem des Fachkräftemangels für die Wirtschaft sei und man arbeite an weiteren Maßnahmen.

Mit Bezug auf den Euro sowie andere Unstimmigkeiten innerhalb der EU kritisierte Jindrák, dass "die Abgehobenheit der Brüsseler Eliten vom politischen Alltag der einzelnen Mitgliedstaaten immer größer" werde und erteilte zugleich einer EU der zwei Geschwindigkeiten eine Absage. Man müsse den Bürgern Europa besser erklären. Der Weg dahin sei aber nicht, dass die EU-Kommission den einzelnen Mitgliedstaaten immer mehr Entscheidungskompetenzen wegnehme. "Wie wollen Sie von Politikern verlangen, dass sie Europa verteidigen, wenn man ihnen Entscheidungskompetenzen und Verantwortung nimmt", fragte Rudolf Jindrák.

Der Direktor für Außenbeziehungen der Prager Burg dankte der deutsch-tschechischen Wirtschaft für ihren "riesigen Anteil", den sie an der guten Nachbarschaft beider Länder habe. Ohne gute wirtschaftliche Beziehungen seien auch die außenpolitischen Möglichkeiten stark eingeschränkt. Deutschland und die bilateralen Beziehungen seien für ihn eine Herzensangelegenheit, so Rudolf Jindrák, der viele Jahre tschechischer Botschafter in Berlin war

Zuvor waren im DTIHK-Jubiläumsjahr auf der Hauptversammlung Filip Dvořák, Managing Director von BASF Tschechien, und Milan Šlachta, Repräsentant der Bosch Group in Tschechien und der Slowakei, neu in den Vorstand gewählt worden. Isabel Biedermann (DB Cargo), Dieter Seemann (Škoda Auto) und Borek Severa (MediaTrust Communications) wurden im Amt bestätigt.

Autor:
Pressemittelung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer vom 5.6.2018

Weitere Nachrichten

Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Politik | 4.10.2025
Der frühere Regierungschef Andrej Babiš ist der Sieger bei der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke ist klar: Seine rechtspopulistische Oppositionspartei kommt mit... mehr ›
Themen: Parlamentswahlen 2025
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Reise | 16.09.2025
Prag - Am Václav-Havel-Flughafen Prag soll bis 2030 ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Wie der Tschechische Rundfunk (ČRo) berichtet, gab die Bahnverwaltung Správa železnic am Montag bekannt, dass... mehr ›
Themen: Flughafen Prag-Ruzyně (PRG), České dráhy
tagesschau.detagesschau.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Kriminalität | 13.09.2025
In einem Naturpark in Tschechien wird illegal Müll entsorgt. Eine Dorfbürgermeisterin geht der Sache nach und deckt auf: Die Abfälle, darunter Sondermüll, kommen aus Bayern. Jetzt holt Deutschland alles... mehr ›
Themen: Müll
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 13.09.2025
Prag erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Während die tschechische Hauptstadt äußerlich erblüht, führt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu einer schleichenden Verdrängung der jungen Generation. Immer... mehr ›
Themen: Lebenshaltungskosten, Mietwohnungen
Heise.deHeise.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 13.09.2025
Daikin verlagert bis zu mehr als die Hälfte der Jobs vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien. Grund sei auch die hiesige Wärmepumpen-Politik.
Themen: Wärmepumpen
ESUTESUT | Presseschau | Rubrik: Politik | 13.09.2025
Die tschechische Armee wird ihre Panzertruppen ab 2028 mit dem LEOPARD 2 A8 ausrüsten. Das teilte KNDS in einer Pressemitteilung vom 11. September mit. 
Themen: tschechische Armee, Rüstungsindustrie