Dienstag, 28. Oktober 2025 | Namenstag: Alfréd - Nationalfeiertag

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.goethe.de/tschechienwww.goethe.de/tschechien | Pressemitteilungen | 27.11.2018

Prag - Angelika Ridder wurde zur neuen Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Tschechien mit regionalem Auftrag für Mittel- und Osteuropa ernannt. Frau Ridder ist Juristin und arbeitet in dem weltweit tätigen deutschen Kulturinstitut seit dem Jahr 1990. Sie leitete bereits u.a. die Zweigstellen des Goethe-Instituts in Oslo oder Paris.

"Erste Begegnungen in den letzten Tagen zeigten mir, wie viele Themen im Deutsch-Tschechischen und im europäischen Kulturkontext von Interesse und Bedeutung sind", kommentiert die Angelika Ridder. "Das Goethe-Institut hat gerade hier in Prag eine große Bedeutung für die gesamte Institution, da es nach der Wende sehr rasch gegründet wurde. Zudem ist die Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern intensiv und hochinteressant. Für mich persönlich war die Stelle hier auch deshalb ein Wunschposten, weil ich die Länder Mittel- und Osteuropas als wichtiges Bindeglied zwischen Einflüssen aus Ost und West sehe."

Angelika Ridder (*1959 in Ulm, Baden-Württemberg) studierte Rechtswissenschaft and der Universität Konstanz inkl. Referendariat, u.a. in Neuseeland. Seit 1990 arbeitet sie für das Goethe-Institut. Sie war Referentin für Arbeitsrecht, leitete die Institute in Oslo, Freiburg und Paris mit Auftrag für Südwesteuropa. Nach Ihrer fünfjährigen Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste in der Münchener Zentrale des Goethe-Instituts kommt Frau Ridder mit regionalem Auftrag für Mittel- und Osteuropa als Institutsleiterin nach Prag.

In Mittel- und Osteuropa befinden sich die Goethe-Institute in Prag, Bratislava, Warschau, Krakau, Budapest, Ljubljana, Tallinn, Riga und Vilnius. All diese Institute haben zwar eigene Leitungskräfte, sind aber dem sich in Prag befindenden Regionalinstitut zugeordnet.

"In den Jahren, die vor uns liegen, möchte ich neben dem Thema Mehrsprachigkeit als Basis für Verständigung  und Mobilität gerne mit den Partnern in Tschechien und der Region über europäische Themen nachdenken. Was verbindet uns, was lernen wir voneinander?"

Angelika Ridder übernimmt ihr Amt von Berthold Franke, der in Prag als Institutsleiter zwischen den Jahren 2013-2018 tätig war. Der nächste Posten von Berthold Franke ist New Delhi, wo er die Goethe-Institute in Südasien leiten wird.

Autor:
Pressemitteilung des Goethe-Instituts vom 25.11.2018
Bildnachweis:
Goethe-Institut / © Björn Steinz

Weitere Nachrichten

Hamburger AbendblattHamburger Abendblatt | Presseschau | Rubrik: Panorama | 15.10.2025
Hamburg. Forscher finden in Böhmen eine riesige Siedlung aus der Eisenzeit. Doch wer lebte dort? Noch bleiben viele Fragen offen.
Themen: Archäologie
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Politik | 4.10.2025
Der frühere Regierungschef Andrej Babiš ist der Sieger bei der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke ist klar: Seine rechtspopulistische Oppositionspartei kommt mit... mehr ›
Themen: Parlamentswahlen 2025
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Reise | 16.09.2025
Prag - Am Václav-Havel-Flughafen Prag soll bis 2030 ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Wie der Tschechische Rundfunk (ČRo) berichtet, gab die Bahnverwaltung Správa železnic am Montag bekannt, dass... mehr ›
Themen: Flughafen Prag-Ruzyně (PRG), České dráhy
tagesschau.detagesschau.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Kriminalität | 13.09.2025
In einem Naturpark in Tschechien wird illegal Müll entsorgt. Eine Dorfbürgermeisterin geht der Sache nach und deckt auf: Die Abfälle, darunter Sondermüll, kommen aus Bayern. Jetzt holt Deutschland alles... mehr ›
Themen: Müll
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 13.09.2025
Prag erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Während die tschechische Hauptstadt äußerlich erblüht, führt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu einer schleichenden Verdrängung der jungen Generation. Immer... mehr ›
Themen: Lebenshaltungskosten, Mietwohnungen
Heise.deHeise.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 13.09.2025
Daikin verlagert bis zu mehr als die Hälfte der Jobs vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien. Grund sei auch die hiesige Wärmepumpen-Politik.
Themen: Wärmepumpen