Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.goethe.de/tschechienwww.goethe.de/tschechien | Pressemitteilungen | 27.11.2018

Prag - Angelika Ridder wurde zur neuen Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Tschechien mit regionalem Auftrag für Mittel- und Osteuropa ernannt. Frau Ridder ist Juristin und arbeitet in dem weltweit tätigen deutschen Kulturinstitut seit dem Jahr 1990. Sie leitete bereits u.a. die Zweigstellen des Goethe-Instituts in Oslo oder Paris.

"Erste Begegnungen in den letzten Tagen zeigten mir, wie viele Themen im Deutsch-Tschechischen und im europäischen Kulturkontext von Interesse und Bedeutung sind", kommentiert die Angelika Ridder. "Das Goethe-Institut hat gerade hier in Prag eine große Bedeutung für die gesamte Institution, da es nach der Wende sehr rasch gegründet wurde. Zudem ist die Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern intensiv und hochinteressant. Für mich persönlich war die Stelle hier auch deshalb ein Wunschposten, weil ich die Länder Mittel- und Osteuropas als wichtiges Bindeglied zwischen Einflüssen aus Ost und West sehe."

Angelika Ridder (*1959 in Ulm, Baden-Württemberg) studierte Rechtswissenschaft and der Universität Konstanz inkl. Referendariat, u.a. in Neuseeland. Seit 1990 arbeitet sie für das Goethe-Institut. Sie war Referentin für Arbeitsrecht, leitete die Institute in Oslo, Freiburg und Paris mit Auftrag für Südwesteuropa. Nach Ihrer fünfjährigen Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste in der Münchener Zentrale des Goethe-Instituts kommt Frau Ridder mit regionalem Auftrag für Mittel- und Osteuropa als Institutsleiterin nach Prag.

In Mittel- und Osteuropa befinden sich die Goethe-Institute in Prag, Bratislava, Warschau, Krakau, Budapest, Ljubljana, Tallinn, Riga und Vilnius. All diese Institute haben zwar eigene Leitungskräfte, sind aber dem sich in Prag befindenden Regionalinstitut zugeordnet.

"In den Jahren, die vor uns liegen, möchte ich neben dem Thema Mehrsprachigkeit als Basis für Verständigung  und Mobilität gerne mit den Partnern in Tschechien und der Region über europäische Themen nachdenken. Was verbindet uns, was lernen wir voneinander?"

Angelika Ridder übernimmt ihr Amt von Berthold Franke, der in Prag als Institutsleiter zwischen den Jahren 2013-2018 tätig war. Der nächste Posten von Berthold Franke ist New Delhi, wo er die Goethe-Institute in Südasien leiten wird.

Autor:
Pressemitteilung des Goethe-Instituts vom 25.11.2018
Bildnachweis:
Goethe-Institut / © Björn Steinz

Weitere Nachrichten

MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Politik | 24.06.2025
Nach ihrem Überraschungserfolg bei den Europawahlen drängt die Autofahrer-Partei in Tschechien an die Macht, ein Ex-Rennfahrer macht sich Hoffnung, Außenminister zu werden. Die "Woken" und Grünen müssen... mehr ›
Themen: politische Parteien, Autofahrer-Partei
Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Wirtschaft | 24.06.2025
Prag - Als Expat in Tschechien sammeln sich schnell zahlreiche digitale Dokumente an. Von Arbeitsverträgen und Mietunterlagen bis hin zu Versicherungspolicen und Behördenformularen. Die effiziente... mehr ›
Themen: Expats, Internet
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Politik | 14.06.2025
Die Tschechen haben zwar laut Erhebungen mehrheitlich eine negative Haltung gegenüber Russland, doch die vielen sowjetischen und nun von der russischen Seite beanspruchten Kriegsdenkmäler im Land haben... mehr ›
Themen: Russland, Ukraine-Krieg, Kommunismus
FAZFAZ | Presseschau | 13.06.2025
Das „Grandhotel Europa“ am Prager Wenzelsplatz erwacht nach mehr als einem Jahrzehnt des Dornröschenschlafs als „W Prague“ zu neuem Leben. Ein Besuch lohnt sich.
Themen: Hotel Evropa
Euraktiv DEEuraktiv DE | Presseschau | Rubrik: Politik | 4.06.2025
Der tschechische Justizminister Pavel Blažek (ODS/EKR) ist nach einem Skandal zurückgetreten. Der Hintergrund ist eine „Spende“ in Höhe von 40 Millionen Euro in Bitcoin von einem verurteilten... mehr ›
Themen: Pavel Blažek
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Kultur, Musik | 13.04.2025
Prag - Mit Musik aus beiden Kontinenten führt uns die neue CD der renommierten Cappella Mariana auf eine österliche Pilgerreise von Böhmen nach Jerusalem: im beginnenden 17. Jahrhundert auf den Spuren des... mehr ›
Themen: Musikkritik