Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.dtihk.czwww.dtihk.cz | Pressemitteilungen | 10.7.2015

Prag, 10.7.2015 – Am Dienstag startete die erste Umsetzungsphase des nanotechnologischen Forschungsprojekts NANOMATCON. Wird der Business-Plan genehmigt, werden Wissenschaftler der Technischen Universität in Liberec und der renommierten deutschen Frauenhofer-Gesellschaft gemeinsam eine Technologie ähnlich dem 3D-Druck entwickeln, jedoch mit solchen Feinheiten, die es bisher in der Forschung noch nicht gegeben hat. Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK), Partner des Projekts und Teil eines aus drei Mitgliedern bestehenden Konsortiums, wird als Plattform den Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft fördern.

Ziel der ersten einjährigen Projektphase NANOMATCON ist es, einen Business-Plan für die anschließende Errichtung einer gemeinsamen Forschungsstelle der Technischen Universität in Liberec und der Frauenhofer-Gesellschaft vorzubereiten, die an der Universität in Liberec entstehen soll. Die DTIHK wird dabei als Plattform dienen, welche die Forschung mit der Wirtschaft verbindet. Dies ist einer der wichtigsten Tätigkeitsbereiche der Kammer. „Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Tschechischen Republik zu stärken und die Entwicklung hin zu einer auf Know-how und Innovationen basierenden Wirtschaft zu unterstützen“, erklärt Christian Rühmkorf, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs der DTIHK. „Im Rahmen des Projekts NANOMATCON bieten wir unser Know-how und unsere umfassenden Erfahrungen an, indem wir detaillierte Marktanalysen durchführen und geeignete Partnerunternehmen für das Exzellenzzentrum identifizieren“, führt Lenka Šolcová, Leiterin des Competence Centers Zukunftstechnologien der DTIHK, fort.

Wenn in der Vorbereitungsphase alle erforderlichen Bedingungen erfüllt werden, stehen die Chancen auf zusätzliche finanzielle Unterstützung für den Erbau der geplanten Forschungsstelle für das Partnerkonsortium gut. „Das Ergebnis des Projekts wird eine exzellente universitäre Forschungsstelle sein, die sich auf die automatisierte Herstellung von hochfeinen 3D-Strukturen mit funktionellen Nanopartikeln konzentriert“, erklärte bei offizieller Eröffnung der Projektphase Petr Tůma, Direktor des Instituts für Nanomaterialien, moderne Technologien und Innovation (Cxl) an der Technischen Universität in Liberec.

Das Projekt NANOMATCON wird durch das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 – Teaming realisiert. Es soll die Forschungszusammenarbeit zwischen Partnern aus Westeuropa und aus Ländern in Mittel- und Osteuropa unterstützen. In dieses renommierte Programm wurden nur drei Projekte aufgenommen, an denen sich tschechische Wissenschaftler beteiligen sollen.

Autor:
Pressemitteilung der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) vom 10.7.2015
Bildnachweis:
DTIHK - Christian Rühmkorf (DTIHK) präsentiert die Kammer als Partner des Projekts

Weitere Nachrichten

Heise.deHeise.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft, Unternehmen | 13.09.2025
Daikin verlagert bis zu mehr als die Hälfte der Jobs vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien. Grund sei auch die hiesige Wärmepumpen-Politik.
Themen: Wärmepumpen
ESUTESUT | Presseschau | Rubrik: Politik | 13.09.2025
Die tschechische Armee wird ihre Panzertruppen ab 2028 mit dem LEOPARD 2 A8 ausrüsten. Das teilte KNDS in einer Pressemitteilung vom 11. September mit. 
Themen: tschechische Armee, Rüstungsindustrie
Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Reise | 13.09.2025
Prag - Der Vaclav Havel Airport Prague, 2012 nach dem früheren Präsidenten und Bürgerrechtler Václav Havel benannt, ist einer der wichtigsten Flughäfen Mitteleuropas und zugleich Anlaufstelle für... mehr ›
Der StandardDer Standard | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Ein echtes Rennen um Platz eins erwartet in Tschechien niemand. Vor der Parlamentswahl in einem Monat, am 3. und 4. Oktober, sind die Startpositionen klar – wenigstens im Spitzenfeld.
Themen: Parlamentswahlen 2025
Neue Züricher ZeitungNeue Züricher Zeitung | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Der Populist Andrej Babis dürfte die Parlamentswahl in einem Monat haushoch gewinnen. Nun zwingt ihn ein Anschlag jedoch zu einer Wahlkampfpause.
Themen: Parlamentswahlen 2025
euronewseuronews | Presseschau | Rubrik: Politik | 5.09.2025
Der Schritt erfolgt nur wenige Monate, nachdem das NATO-Mitglied angekündigt hatte, seine Militärausgaben bis Ende des Jahrzehnts auf 3 % des BIP zu erhöhen.
Themen: Verteidigungsministerium, tschechische Armee, Rüstungsindustrie