Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen | 13.3.2014
Gewinner des mit 1,1 Millionen GBP dotierten Preises kämpfte während sowjetischer Besetzung für Religionsfreiheit

London - Ein tschechischer Priester und Philosoph, der sich nach der sowjetischen Besetzung seines Landes für religiöse und kulturelle Freiheit einsetzte und zu einem führenden internationalen Fürsprecher für den Dialog zwischen verschiedenen Religionen und Nichtgläubigen wurde, hat den Templeton-Preis für 2014 gewonnen.

Msgr. Prof. Tomáš Halík (65) wurde von der kommunistischen Regierung seines Landes 1972 als "Regimefeind" abgeurteilt. Er verbrachte beinahe zwei Jahrzehnte mit dem Aufbau eines geheimen Netzes von Akademikern, Theologen, Philosophen und Studenten, die sich dem Erhalt des intellektuellen und spirituellen Lebens des demokratischen Staates verschrieben, den er sich vorstellte.

Seine jahrelange Beratertätigkeit für Freiheitskämpfer wie Václav Havel und Kardinal František Tomášek trug nach 1989 zum Wandel der Tschechoslowakei von einer Diktatur zur Demokratie bei. Seither bemüht er sich um religiöse Toleranz und Verständigung über die gemeinsamen Ideen und Überzeugungen von Anhängern grundverschiedener spiritueller Traditionen, insbesondere auch Nichtgläubigen.

Der mit 1,1 Millionen GBP (etwa 1,8 Millionen US-$ oder 1,3 Millionen EUR) dotierte Templeton-Preis gehört zu den grössten an Einzelpersonen verliehen Preisen der Welt und ehrt lebende Personen, die ausserordentliche Beiträge zur Bejahung der spirituellen Dimension des Lebens geleistet haben.

Der 1972 von dem damaligen globalen Investor und Philanthrop Sir John Templeton etablierte Templeton-Preis ist ein Grundstein der internationalen Bemühungen der John Templeton-Stiftung, als philanthropischer Katalysator für Erkenntnisse zu den grossen Fragen zum menschlichen Zweck und der ultimativen Realität zu dienen. 

Zu den gesuchten Eigenschaften eines Kandidaten für den Templeton-Preis gehören Kreativität und Innovation, Konsequenz und Wirkung. Die Preisrichter suchen vor allem nach einer bedeutenden Erfolgsbilanz, die hervorhebt oder veranschaulicht, wie die Menschen ihre Sehnsucht nach spirituellem Fortschritt auf verschiedene Weise ausdrücken.

Autor:
Pressemitteilung von Templeton Prize UK Press Office,13.3.2014

Weitere Nachrichten

Radio VatikanRadio Vatikan | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 18.11.2025
In Tschechien haben am Samstag Tausende dem Prager Kardinal und Alterzbischof Dominik Duka das letzte Geleit gegeben
Themen: Dominik Duka, Todesfälle
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Panorama | 18.11.2025
In Tschechien ist ein 67-Jähriger bei einer Jagd tödlich verletzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Erst im Sommer gab es in derselben Region einen anderen... mehr ›
Themen: Jagd
Deutsche WelleDeutsche Welle | Presseschau | Rubrik: Politik | 3.11.2025
"Null Toleranz" bei Migration, keine Einführung des Euro: Das Koalitionsprogramm des neuen Rechtsbündnisses in Tschechien um Milliardär und Ex-Regierungschef Babis steht.
Themen: Regierungsbildung, Andrej Babiš, Tomio Okamura
Berliner ZeitungBerliner Zeitung | Presseschau | 3.11.2025
Gemeinsam mit der rechtsextremen Partei SPD und der rechtsgerichteten Autofahrerpartei will die Ano-Partei künftig die tschechische Regierung stellen. Was sind die möglichen Folgen für Europa?
Themen: Regierungsbildung, Andrej Babiš, Parlamentswahlen 2025
Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Kultur | 29.10.2025
Prag - Städte erzählen Geschichten – nicht nur durch ihre Menschen, sondern durch ihre Formen, Farben und Materialien. Architektur und Design sind sichtbare Zeugnisse von Mentalität, Wandel und... mehr ›
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Reise | 20.10.2025
Die Touristenhochburg Prag verbannt Miet-E-Scooter ab dem neuen Jahr von ihren Straßen und Gehwegen. Das hat der Stadtrat nach Angaben der Agentur CTK am Montag beschlossen. 
Themen: Prag