Prag - Relikte einer längst überwundenen Zeit sind sie, die Plastic People of the Universe: Die Inhaftierung einiger Bandmitglieder war, unter anderem, ein Auslöser für die Gründung der Charta 77.
Heute sind sie die wohl berühmteste Underground-Band des Landes und touren immer noch durch die Welt. Nach einem Auftritt in der Londoner Queen Elisabeth Hall Mitte Januar spielen die "Plastici" im Akropolis am 26. Januar wieder vor heimischem Publikum.
Die Plastic People, deren Namen im Übrigen auf einen Song ihres Vorbildes Frank Zappa zurückgeht, waren dem kommunistischen Regime seit ihrer Gründung kurz nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein Dorn im Auge.
Die Band verstand sich zwar selbst nicht als politisch, verweigerte sich jedoch konsequent der offiziellen, kommunistischen Staatskultur.
Mit ihrer Forderung nach dem Recht darauf, frei Musik zu machen, sowie die gegenkulturelle Auffassung die Ihre Musik, eine Verbindung von Rock- und Jazz-Elementen, meist von einer schwermütigen Stimmung geprägt, ausdrückte, kamen sie schnell in Konflikt mit dem damaligen Staat. 1973 erging ein Bandverbot, Konzerte wurden mit Gewalt geräumt, die Instrumente konfisziert, der Proberaum gestrichen.
Nach Verhaftung einiger Plastic People, trat die Gruppe bis zur Samtenen Revolution nur noch fünfmal geheim auf, unter anderem zweimal auf der Datsche von Václav Havel, mit dem sie befreundet waren. Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus erfreut sich die Gruppe nicht nur in Tschechien großer Beliebtheit, sondern kann auch auf einige internationale Erfolge zurückblicken. Im Januar kommen die Musiker nun nach Prag, um das Publikum mit ihrer psychedelischen Musik in Trance zu versetzten. (mk)
Prag | Akropolis
        Dienstag, 26. Januar 2010  
  
  Plastic People of the Universe spielen in Prag
Legendäre Psychedelic-Band tritt am 26. Januar 2010 im Palác Akropolis auf
Veröffentlicht am: 12.1.2010
      Autor:     Tschechien Online - Ressort Kultur  
  Veranstaltungsort
Alternatives Kulturzentrum und Konzertsaal im Prager Stadtteil Žižkov unweit des Fernsehturms. 
  
        Kubelíkova 1548/27  
  
          130 00  
  
          Praha 3  
  
          Hauptstadt Prag (Hlavní město Praha)  
  
          Tschechische Republik  
  
      E-Mail:     info@palacakropolis.cz  
  
      Tel:     +420 296 330 911  
  
      Fax:     +420 296 330 912  
  
          www.palacakropolis.cz    Aktuelle Top-Links
Katalog
Auch interessant
Veranstaltungsorte
-   
    
           Heimspielstätte des tschechischen Rekordmeisters AC Sparta PrahaSportstätten Heimspielstätte des tschechischen Rekordmeisters AC Sparta PrahaSportstätten
-   
    
           Heimspielstätte des Fußballvereins FK Jablonec (früher: Chance Arena)Sportstätten Heimspielstätte des Fußballvereins FK Jablonec (früher: Chance Arena)Sportstätten
-   
    
           Galerie der Stadt PragGalerien Galerie der Stadt PragGalerien
-   
    
           Nationaltheater in Prag - Stavovské divadloTheater Nationaltheater in Prag - Stavovské divadloTheater
-   
    
           Nationalgalerie in Prag - Palais SternbergGalerien Nationalgalerie in Prag - Palais SternbergGalerien
-   
    
           Moldauinsel zwischen Nationaltheater und Újezd unter der Brücke der LegionenVerschiedenes Moldauinsel zwischen Nationaltheater und Újezd unter der Brücke der LegionenVerschiedenes
-   
    
           Studio der Helden - Theaterbühne im Messepalast (Veletržní palác)Theater Studio der Helden - Theaterbühne im Messepalast (Veletržní palác)Theater
-   
    
           Theaterbühne im Prager Stadtteil SmíchovTheater Theaterbühne im Prager Stadtteil SmíchovTheater


















 Bildung
 Bildung Dienstleistungen
 Dienstleistungen
 Einkaufen
 Einkaufen
 Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport
 Gastronomie
 Gastronomie
 Gesellschaft
 Gesellschaft
 Gesundheit
 Gesundheit
 Immobilien
 Immobilien
 Institutionen
 Institutionen
 Kultur
 Kultur
 Kurorte
 Kurorte
 Nachtleben
 Nachtleben
 Sprachenservice
 Sprachenservice
 Tourismus
 Tourismus Unterkünfte
 Unterkünfte
 Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete
 Wirtschaft
 Wirtschaft
