Prag - Jára Cimrman, das imaginäre tschechische Multitalent, hat auch den kommunistischen Staatssicherheitsdienst StB der Tschechoslowakei beschäftigt.
So hätten Agenten regelmäßig die Aufführungen des Prager Cimrman-Theaters verfolgt, berichtet die in Prag erscheinende Tageszeitung Mladá fronta Dnes.
Besonders kritisch beurteilt wurde dabei das Stück "Lijavec" aus dem Jahr 1982, das den österreichisch-ungarischen Polizeistaat zum Thema hat.
"Eine Passage darin ist so geschrieben und wird so aufgeführt, dass der Zuschauer keinen Zweifel mehr daran haben kann, dass damit gegen die Meinungs- und Redefreiheit in der heutigen Tschechoslowakei protestiert werden soll", schrieb der StB-Agent Tomáš Cach in einem Bericht.
Die Cimrman-Erfinder Zdeněk Svěrák und Ladislav Smoljak bestätigen diese Absicht. "Wir wollten mit dem Stück Lijavec unsere Abscheu gegen die Staatssicherheit ausdrücken", so Svěrák.
Die Staatssicherheit übte permanent Druck auf das Cimrman-Ensemble aus, allen voran auf das Duo Svěrák-Smoljak. Beide blieben jedoch standhaft und lehnten jede Form der Zusammenarbeit ab.
Anders das Ensemble-Mitglied Marek Šimon. Zwar hatte Šimon die Menschenrechtserklärung Charta 77 unterzeichnet, war aber dann – so Mladá fronta Dnes – wohl dem Druck des StB erlegen, für den er dann als informeller Mitarbeiter tätig war. Šimon gehört noch heute zum Cimrman-Ensemble. (gp/nk)
Nachrichten
Nachrichten
|
Rubrik: Kultur, Theater, Oper, Tanz |
7.9.2007
Der kommunistische Geheimdienst der ČSSR spitzelte Dada-Theater aus
Tschechien Online, 7.9.2007
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
|
Rubrik: Panorama |
26.11.2014
Staatsunternehmen ehrt das tschechische Genie Jára Cimrman, den Erfinder des kreisrunden Postwertzeichens
|
Rubrik: Panorama |
3.08.2007
Die obersten "Cimrmanologen" sind am Freitag nach Zentralasien aufgebrochen
|
Rubrik: Panorama |
30.07.2007
Jára Cimrman wird doch nicht Pate eines Gipfels im zentralasiatischen Gebirge
Seitenblick
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten Tschechiens. Dank des weltberühmten Pilsner Urquells ist sie bekannt als Stadt des Biers, dank der hochwertigen kulturellen Angebote trägt sie den Titel Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2015.
Das "Brauhaus" ist eine Minibrauerei mit angeschlossenem Brauereirestaurant unweit des Karlsplatzes und zugleich eine der ältesten Kleinbrauereien in Prag. Seit Ende der 90er Jahre werden hier Biersorten gebraut, die man nirgendwo anders findet.




















