Prag - Der Vaclav Havel Airport Prague, 2012 nach dem früheren Präsidenten und Bürgerrechtler Václav Havel benannt, ist einer der wichtigsten Flughäfen Mitteleuropas und zugleich Anlaufstelle für exklusives Reisen per Privatjet.
Nach dem pandemiebedingten Einbruch steigen die Passagierzahlen wieder deutlich: 2023 nutzten knapp 14 Millionen Reisende den Flughafen – rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. Beliebteste Ziele waren Großbritannien, Italien und Spanien.
Nach Angaben der Betreibergesellschaft Letiště Praha a.s. nutzen 2024 insgesamt 16.353.522 Passagiere den Václav-Havel-Flughafen Prag, dazu wurden 134.609 Starts und Landungen abgewickelt. Die Zahl der Reisenden stieg im Jahresvergleich um 18 Prozent. Gemeinsam mit den Fluggesellschaften eröffnete der Prager Flughafen im vergangenen Jahr 41 neue Strecken und bot damit Direktverbindungen in insgesamt 181 Destinationen an.
Die Passagierzahl ist damit die dritthöchste in der Geschichte des Flughafens – eine sehr positive Nachricht, etwa für die Wirtschaft der Tschechischen Republik. Besonders erfreulich ist zudem, dass die Maschinen mit einer durchschnittlichen Auslastung von über 83 Prozent unterwegs waren.
Der Airport liegt rund 17 Kilometer westlich der Prager Altstadt und ist mit Bussen gut erreichbar und soll in den kommenden Jahren an das Bahnnetz anggeschlossen werden.
Prager Flughafen erhält eigenen Bahnhof bis 2030
Am Flughafen Prag soll bis 2030 ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Wie der Tschechische Rundfunk berichtet, gab die Bahnverwaltung Správa železnic am Montag bekannt, dass das Projekt nun endgültig genehmigt ist.
Der Bau soll 2027 beginnen und drei Jahre dauern. Geplant sind Investitionen von rund 6,5 Milliarden Kronen. Das neue Terminal wird Teil der Strecke Prag–Kladno und soll den Flughafen besser an das Bahnnetz anbinden.
Für Flugpassagiere, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, sondern im Gegenteil Komfort und Diskretion bevorzugen, steht das General Aviation Terminal bereit. Hier werden Privat- und Charterflüge rund um die Uhr abgefertigt – mit separatem Check-in, VIP-Lounges, Meetingräumen, Limousinenservice und Helikopterlandeplätzen.
Und wie kann man den Flughafen Prag mit dem Privatjet erreichen? Reisende können zwischen verschiedenen Privatjet-Angeboten wählen: vom kleinen Businessjet bis zum Langstreckenflugzeug. Möglich sind auch Mietmodelle, bei denen Jet-Besitzer ihre Maschinen weitergeben, oder sogenannte „Shared Flights“, bei denen sich mehrere Gäste die Kosten teilen.
Damit bietet der Václav Havel Airport Prague von komfortabler Linienreise bis hin zum maßgeschneiderten Luxusflug vielfältige Optionen – und verbindet die Goldene Stadt mit Zielen in aller Welt. (dap)