Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen | 18.3.2017

Er führte die katholische Kirche in Tschechien weitherzig, mutig, manchmal auch hartnäckig, aber immer voller Inspiration, mit dem Blick weit über sein eigenes Land hinaus und immer auch kritisch gegenüber neuer Kleingeisterei und Engstirnigkeit.

Der hochgeschätzte Prager Alterzbischof Kardinal Miloslav Vlk ist am Samstag, 18. März, seiner Kreberkrankung erlegen und hat sein Leben in die Hände allmächtigen Gottes zurückgegeben. Viele Menschen in Prag und in der ganzen Republik Tschechien trauern  – nicht nur innerhalb der katholischen Kirche, sondern auch außerhalb, darunter zahlreiche Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

Kardinal Vlk, der im Kommunismus einige Jahre - obwohl Priester - als Fensterputzer arbeiten musste, führte die katholische Kirche Tschechiens auf ihrer ersten wichtigen Etappe nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, und er führte sie gut, nämlich weitherzig, mutig, manchmal auch hartnäckig, aber immer voller Inspiration, mit dem Blick weit über sein eigenes Land hinaus und immer auch kritisch gegenüber neuer Kleingeisterei und Engstirnigkeit.

In seinem letzten Interview, welches die tschechische Wochenzeitung "Katolický tydenik" in ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlichte, sagte er über seine Erfahrungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, dass die Realität damals alle Erwartungen übertraf. Der Kardinal wörtlich und mit dankbarem Unterton: "Eine so große Freiheit für die Kirche haben wir uns nicht vorgestellt und auch nicht erwartet."

Der Kardinal war auch ein Kämpfer für die Rechte der katholischen Kirche in der postkommunistischen Zeit. Er setze sich aber auch bis zuletzt für Menschenwürde und Offenherzigkeit ein, besonders im Hinblick auf die Phänomene Migration und Flucht, mit denen die europäische Gesellschaft seit einigen Jahren in neuer Weise konfrontiert ist. Dabei erhob er bis vor wenigen Wochen immer wieder auch öffentlich wahrnehmbar seine Stimme.

Mehrere Jahre hindurch war Kardinal Vlk Vorsitzender des Rates der europäischen Bischofskonferenzen. Die Päpste schätzten ihn, angefangen von Papst Johannes Paul II. über Benedikt XVI. – beide durfte er in Prag empfangen – bis zu Franziskus. Letzerer hat ihm noch wenige Wochen vor seinem Tod in einem persönlichen Telefongespräch Trost in der schweren Krankheit zugesprochen.

Unsere Deutschsprachige Katholische Pfarrei ist Kardinal Vlk zu großem Dank verpflichtet. Als Erzbischof von Prag unterstütze er unsere Gemeinde seit der Gründung Anfang der 1990er Jahre. Ende der 1990er Jahre überließ er der Gemeinde dann auch die schöne barocke Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen in der Prager Neustadt. Der Kardinal war auch mehrere Male in unserer Kirche zu Gast, zuletzt im Jahre 2013.

Außerdem war er im Mai 2014 Referent bei dem von unserer Gemeinde und der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde angebotenen Glaubensseminar. Damals sprach er, wie so oft, über „Gott, der uns nahe ist“. Man spürte, wenn er immer wieder über den nahen Gott sprach, dass dies tief aus seinem Herzen kam. Jetzt darf Kardinal Vlk diesen nahen Gott in neuer Weise erfahren, er darf ihn berühren. Kardinal Vlk war ein großes Geschenk Gottes an die katholische Kirche in Tschechien und in Europa.

P. Martin Leitgöb
Pfarradministrator der Deutschsprachigen Katholischen Pfarrei Prag

Autor:
Pressemitteilung der Deutschsprachigen Katholischen Pfarrei Prag vom 18.3.2017

Weitere Nachrichten

Anwalt.deAnwalt.de | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft | 26.10.2023
Am 01.10.2023 ist eine lang erwartete Änderung des Arbeitsgesetzbuchs in Kraft getreten, die vor allem darauf abzielt, die Richtlinien der Europäischen Union in Bezug auf die Vorhersehbarkeit der... mehr ›
Themen: Arbeitsbedingungen
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama | 18.10.2023
Rivalitäten zwischen Städten gibt es überall – und sie werden genussvoll zelebriert: So schimpft man in Leipzig über Dresden und anders herum, auch Kölner und Düsseldorfer lassen kein gutes Haar... mehr ›
Themen: Brünn, Prag
FrankenpostFrankenpost | Presseschau | Rubrik: Reise, Auto-Moto, Transport | 17.10.2023
Kaum beschlossen, schon umgesetzt: Seit Montag 16 Uhr überprüft die Bundespolizei Einreisende am Grenzübergang Schirnding.
Themen: Grenzkontrollen
tagesschau.detagesschau.de | Presseschau | Rubrik: Gesellschaft | 4.10.2023
Prag gilt manchen Cannabis-Konsumenten bereits als das "Amsterdam des Ostens". Jetzt plant die tschechische Regierung, die Droge weiter zu legalisieren. Die Pläne sind umfassender als in Deutschland - und... mehr ›
Themen: Cannabis
aeroTELEGRAPHaeroTELEGRAPH | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft | 6.09.2023
Die Tschechische Republik hat ein neues Visum für Digitalnomaden eingeführt, um hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere aus dem IT-Bereich, ins Land zu locken.
Themen: Arbeitsmarkt
FAZFAZ | Presseschau | Rubrik: Kultur, Feuilleton | 29.07.2023
Er lebte lange in Frankreich und schrieb auf Französisch. Auf sein berühmtestes Buch musste man in seinem Geburtsland Jahrzehnte warten. Über das Verhältnis der Tschechen zu Milan Kundera.
Themen: Milan Kundera