Prag - Anna existiert. Das erklärten gestern Richter, Sozialarbeiter und Ärzte, die mit dem Fall der 13-jährigen Anna früher befasst gewesen waren.
Anna, die Adoptivschwester des siebenjährigen Ondřej, der von seiner inzwischen inhaftierten Mutter Klara Mauerová misshandelt worden war, wird seit zwei Wochen von der Polizei gesucht - bislang vergeblich.
Die Experten widersprachen damit Jan Patočka, dem Chefredakteur der Literarní noviny und früherem Grünen-Chef. Der hatte behauptet, „Anna“ habe nie existiert und der 34-jährigen Barbora Škrlová nur als falsche Identität gedient. Dies habe ihm Kateřina Mauerová, die Schwester der Inhaftierten Klara Mauerová gestanden.
Patočka war bereits vor dem Bekanntwerden der Kindesmisshandlung in Kontakt mit der Familie Mauerová gewesen und gilt als Freund der Familie. Die Polizei sucht unterdessen auch nach Škrlová, bislang jedoch ohne Erfolg. (nk/gp) 
Nachrichten
Nachrichten
      
        |  
      Rubrik:     Panorama, Kriminalität        |  
          24.5.2007    
    
            
              
            
  
    Verwirrung um Identität der Gesuchten dauert an
Tschechien Online, 24.5.2007
      Autor:     
  
    
    Tschechien Online - Ressort Politik und Gesellschaft
  Schlagzeilen
      
        |  
      Rubrik:     Panorama, Kriminalität        |  
          29.05.2007    
    
            
    
  Vor Gericht wiederum figurierte Tochter eines Brünner Schauspielers als 13-jährige "Anna"
      
        |  
      Rubrik:     Politik, Panorama, Gesellschaft        |  
          25.05.2007    
    
            
    
  Tante des misshandelten Jungen ist in Untersuchungshaft
      
        |  
          23.05.2007    
    
            
    
  Polizei fahndet nun nach 34-jähriger Barbora Škrlová
      
        |  
      Rubrik:     Panorama, Gesellschaft        |  
          22.05.2007    
    
            
    
    Spekulationen über Identität der verschwundenen Adoptivschwester des misshandelten Ondřejs und Sektenverbindungen
Seitenblick
Die Gedenkstätte Lidice ist ein einzigartiges Ensemble aus modernem Museum, Park, Kunstgalerie und vor allem Ort der Erinnerung an das Dorf Lidice, das nach dem Heydrich-Attentat 1942 von den Nazis zerstört wurde.
  
















