Prag - Jan Kaplický, Autor des umstrittenen Bauentwurfs zur neuen tschechischen Nationalbibliothek, ist tot. Der aus Tschechien stammende britische Architekt starb am Mittwochabend in Prag, nachdem er auf der Straße einen Zusammenbruch erlitten hatte.
Der 71-Jährige war wenige Stunden zuvor Vater geworden, als seine Frau Eliška eine Tochter zur Welt brachte.
Nach Informationen der tschechischen Nachrichtenagentur ČTK (Prag) bestätigten die Behörden den Tod eines "Mannes gleichen Alters", ohne aber konkrete Einzelheiten zu nennen. Wie es hieß, werde Fremdeinwirkung ausgeschlossen.
Augenzeugen berichteten, dass Kaplický gegen 21 Uhr unweit des Vítězní-Platzes in Prag-Dejvice plötzlich zusammengebrochen sei und Passanten um Hilfe gebeten habe. Der Notdienst sei wenig später eingetroffen, jedoch hätten die Ärzte ihn nicht mehr retten können.
Jan Kaplický kam am 18. April 1937 als Sohn einer Künstlerfamilie zur Welt. Sein Vater war Maler, Bildhauer und Architekt, die Mutter Grafikerin. Er selbst studierte an der Prager Hochschule für Kunstgewerbe und war bis zu seiner Auswanderung nach Großbritannien zunächst freischaffend tätig. Bevor er sich im Exil nach 1968 als Architekt und Designer einen Namen machte, arbeitete er unter anderem mit Norman Foster, Richard Rogers und Renzo Piano zusammen. (gp)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
15.1.2009
|
Der 71-jährige Architekt war kurz zuvor Vater geworden
Tschechien Online, 15.1.2009
Autor:
Georg Pacurar
Schlagzeilen
|
|
Rubrik: Kultur |
4.05.2007
|
|
|
Präsident will Bau auf der Letná-Ebene "notfalls mit eigenem Körper" verhindern
Rubrik: Kultur |
9.03.2007
|
Tschechische Architektenkammer protestiert gegen Enwurf zum Bau der neuen Nationalbibliothek
Rubrik: Kultur |
2.03.2007
|
Entwurf des britischen Architektenbüros setzt sich gegen fast 400 Mitbewerber durch
Seitenblick
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen Marienbad spaziert man zwischen originalgetreuen Nachbildungen von existierenden Sehenswürdigkeiten und Denkmälern der Tschechischen Republik umher.
National Theatre, The Royal Ballet, Tschechische Philharmonie: Nach dem Vorbild des erfolgreichen Projekts "Metropolitan Opera Live in HD" bringt der tschechische Filmverleih Aerofilms auch Theater- und Ballettvorstellungen sowie große Konzertereignisse in Direktübertragung in tschechische Kinos.