Anlässlich des Internationalen Museumstages, am Dienstag, dem 18. Mai 2021, stellte das Riesengebirgsmuseum in Trautenau (Trutnov) eine interessante Sammlung von Objekten aus, die... mehr ›
Thema: Vertreibung
Presseschau |
Veröffentlicht am: 30.11.2020
Tschechien und die Vertriebenen
Unter den jüngeren Tschechen ändert sich die Sicht auf die Sudetendeutschen, die 1945 aus Tschechien vertrieben wurden. Es geht ihnen auch um die aktuelle Fremdenfeindlichkeit in... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Veröffentlicht am: 4.8.2018

Robert Philipp Hemmrich war ein bedeutender Gablonzer Architekt und Baumeister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Zeitgenosse der berühmten Architekten Josef Zasche (... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 21.6.2018
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis klagt an: "Absolut inakzeptabel" sollen Merkels Aussagen zur Vertreibung gewesen sein.
Presseschau |
Veröffentlicht am: 29.11.2017
In Tschechien ist am 28. Dezember 2017 der Roman "Die Hussiten bei Postelberg" von Jan Vávra erschienen. Darin geht es um ein Massaker an 700 Deutschen im Jahr 1945 - eines der... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 17.11.2016
Das Schicksal deutscher Vertriebener ist ein heikles Thema. Denn ihre Geschichte ist immer verbunden mit deutscher Schuld und Verantwortung in der NS-Zeit. Ein Projekt in... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 3.2.2016
Mehr als drei Millionen Sudetendeutsche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertrieben. Vor Beginn der organisierten Ausweisung von Deutschen waren schon... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 16.12.2015
Prag (dpa) - In einem neuen Streit um die sogenannten Benes-Dekrete hat Tschechien den ungarischen Botschafter ins Außenministerium bestellt.
Presseschau |
Veröffentlicht am: 4.10.2015
Starkes, emotionales Signal aus Tschechien: Die tschechische Arbeits- und Sozialministerin Michaela Marksová hat bei einem Besuch in der oberpfälzischen KZ-Gedenkstätte... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 2.8.2015
Massaker von Aussig
Als vor 70 Jahren, nach Kriegsende, ein Munitionslager in der damaligen Stadt Aussig explodierte, wurde die deutsche Bevölkerung dafür verantwortlich gemacht und von einem Mopp... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
Aussig in Böhmen am Dienstag, 31. Juli 1945. Gegen 15.30 Uhr zerreißt eine gewaltige Detonation die nachmittägliche Stille: Im Vorort Schönpriesen ist ein Munitionsdepot ... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
Prag/Usti (APA/dpa) - Der Krieg war schon fast drei Monate vorbei, als ein wütender Mob im tschechoslowakischen Aussig (Usti nad Labem) Jagd auf Sudetendeutsche machte. Es war der... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 22.7.2015
Es ist der vorläufige Höhepunkt einer Wiederannäherung. 70 Jahre nach den Benes-Dekreten legt der Vize-Premier der Tschechischen Republik im Sudetendeutschen Haus einen Kranz... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 7.7.2015
Die deutsch-tschechische Grenzregion hinkt wirtschaftlich hinterher. Arbeitslosigkeit und Drogenschmuggel sind für Städte auf beiden Seiten ein Problem. Das Zusammenleben... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 26.6.2015
Vertreibung der Deutschen aus Tschechien
Die Vertreibung der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg aus Tschechien forderte Tausende von Opfern. Das Thema ist im Land nach wie vor ein Tabu, doch in Brno ändert... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 18.6.2015
Satzungsänderung der Landsmannschaft abgewiesen
„Als wahrhaft historischen Schritt sehe ich den Verzicht der Sudetendeutschen auf Restitution und Entschädigung an“ - so bejubelte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer im März... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 1.6.2015
Zum 70. Jahrestag des Brünner Todesmarsches warben Tschechen für Versöhnung
Michaela Mutl ist überrascht – und auch ein bisschen stolz. Am 30. Mai 2007 war die junge Tschechin gemeinsam mit zwei Freunden von der südmährischen Stadt Brünn 32 Kilometer weit... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 28.5.2015
Im tschechischen Brünn wird erstmals mit einem Marsch an die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Das ist ein bemerkenswerter Vorstoß, denn er rührt an... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 24.5.2015
Immer mehr tschechische Politiker setzten sich mit der Vertreibung vor 70 Jahren auseinander, sagt CSU-Chef Seehofer beim Pfingsttreffen der Sudetendeutschen. „Dieser Prozess ist... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 22.5.2015
Die Sudetendeutschen treffen sich in Augsburg zu ihrem Pfingsttreffen. Eines ihrer Themen dort ist, ob sie nun ihre Restitutionsforderungen für die Enteignungen nach dem Krieg... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 22.5.2015
Die zweitgrößte Stadt Tschechiens setzt ein Zeichen der Versöhnung: Der Stadtrat von Brünn bittet die deutschen Opfer der Todesmärsche offiziell um Vergebung. Einzig die... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›