Prag - Eine Woche nach dem traurigen Promille-Rekord eines Busfahrers in Aš (Westböhmen) macht in Tschechien wieder ein volltrunkener Berufsfahrer Schlagzeilen.
Gestoppt wurde die Fahrt dieses Mal durch einen Unfall, weil der Fahrer den mit Schulkindern besetzten Bus gegen die Wand eines Tunnels setzte.
Wie durch ein Wunder wurde dabei niemand verletzt, berichtete das tschechische Fernsehen am Abend. In dem Bus befanden sich 38 Erstklässler und vier Lehrerinnen, die einen Ausflug nach Prag unternommen hatten.
Der Unfall ereignete sich am heutigen Nachmittag auf der Prager Südtangente in Richtung Pilsen. Kurz nach der Einfahrt in den Lochkov-Tunnel verlor der 33-jährige Fahrer die Kontrolle über den Autobus und fuhr seitlich gegen den Betontubus. Dabei wurde das Fahrzeug beschädigt und es entwichen Öl und Kühlflüssigkeit.
Bei der Alkoholprobe stellte sich heraus, dass der 33-jährige Fahrer völlig betrunken war. Die Polizei maß einen Blutalkoholwert von 3,0 Promille. Dem Mann droht ein Verfahren wegen Gefährdung der Allgemeinheit und unter Umständen bis zu drei Jahren Haft. (gp)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Auto-Moto, Transport |
1.12.2011
|
Fahrer hatte 3,0 Promille
Tschechien Online, 1.12.2011
Autor:
Georg Pacurar
Schlagzeilen
|
|
Rubrik: Motorsport |
27.02.2014
|
|
|
|
Regierung in Prag verabschiedet Richtwerte für Betäubungsmittel im Blut
Rubrik: Reise, Auto-Moto, Transport |
15.07.2008
|
Taxifahrer wurde in Krankenhaus eingeliefert, Fahrzeug abgeschleppt
Seitenblick
Das neue Designhotel in Smíchov, im Zentrum von Prag, ist ganz besonders für junge Reisende geeignet, wird dabei aber auch anspruchsvollen Gästen gerecht, die an einer ruhigen und komfortablen Unterkunft interessiert sind oder sich auf Geschäftsreisen befinden.
Medical Partners ist eine Informations- und Vermittlungsplattform über Schönheitstourismus und vermittelt und berät Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Vorhaben einen plastisch chirurgischen Eingriff in Tschechien durchzuführen. Hohe Qualität wird gewährleistet durch selektive Arztwahl und strenge Qualitätskriterien in Ausbildung und Ausstattung der Kliniken.