Prag - Frei nach dem Motto "ein aufstrebender Jungautor ist gut, zwei sind besser" hat das Prager Literaturhaus seinem Stipendiaten Martin Becker für dessen Lesung einfach einen Kollegen zur Seite gestellt.
Doch das ist nicht irgendwer. Die Wahl fiel auf Beckers Freund und langjährigen Co-Autoren, den Tschechen Jaroslav Rudiš.
Mit ihm zusammen hat Becker das Hörspiel "Lost in Praha", sowie die Oper "Exit 89" geschrieben.
Wer nun aber Angst hat, dass die beiden alte Kamellen vortragen, schließlich entstanden beide Werke bereist 2008, der kann beruhigt werden. Becker wird zum einen aus seinem Erzählroman "Ein schönes Leben" lesen. Darüber hinaus möchte er einen Einblick in bisher noch unveröffentlichte Texte geben.
Und vielleicht gibt er dem Wunsch der Leiterin des Literaturhauses, Lucie Černohousová, nach und liest einige seiner Prag-Miniaturen. Die sind Webblogeinträge, in denen Becker von seinen Erlebnissen während des Stipendienaufenthaltes in der Stadt berichtet. Oder er denkt sich noch etwas "ganz Verrücktes" aus, wie er andeutete.
Ob Rudiš das Publikum mit Auszügen aus seinem im Herbst erscheinenden neuen Roman "Punk in Helsinki" beglücken wird, darüber hüllt er sich bisher in Schweigen. (mk)
Nachrichten
Nachrichten
|
Rubrik: Kultur |
10.8.2010
Lesung von Martin Becker und Jaroslav Rudiš am 30. August
Tschechien Online, 10.8.2010
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
|
Rubrik: Kultur |
14.02.2011
Vortragsreihe im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren mit Vorträgen am 17. Februar und 15. März
|
Rubrik: Kultur |
20.07.2010
Der deutche Autor beginnt Anfang August Arbeitaufenthalt in der Moldaustadt
|
Rubrik: Kultur |
21.11.2009
Am 24. November stehen Autorenlesungen von Werner Fritsch und Bernhard Setzwein auf dem Programm
Seitenblick
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit 2012 bietet die Prager Elterninitiative wöchentliche Sprachkurse für bilingual deutschsprachige Kinder zwischen drei und 13 Jahren an.
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos, Tonaufnahmen und weitere Materialien, die mit der Person und dem Schaffen Václav Havels verbunden sind, und macht diese schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich.


















