Die Niederschlagung des Prager Frühlings durch Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten (Albanien, Bulgarien, ČSSR, „DDR“, Polen, Rumänien, UdSSR und Ungarn) begann in der Nacht vom 20... mehr ›
Thema: Prager Frühling
Veröffentlicht am: 2.9.2022
Bärnsdorf an der Tafelfichte gedenkt des Endes des Prager Frühlings vor 54 Jahren.

Feuilleton |
Veröffentlicht am: 4.3.2019
Prag ist eine Stadt, die sich besser erzählen als beschreiben lässt. Beispiele dafür lassen sich in den Reportagen von Egon Erwin Kisch finden oder in Erzählungen von Lenka... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Veröffentlicht am: 7.2.2019
Prag - Eine Sendung des Politik-Magazins "Kontrovers" des Bayerischen Fernsehens, veröffentlicht auf dem offiziellen YouTube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Senders am... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 21.1.2019
Am 16. Januar 1969 verbrannte sich der Student Jan Palach in Prag aus Protest gegen die Lethargie nach dem Ende des Prager Frühlings. Viele Tschechen fragen sich, wie er wohl... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 16.1.2019
PRAG. In Tschechien gilt er heute als Nationalheld – zahlreiche Gedenkveranstaltungen im ganzen Land.
Veröffentlicht am: 1.11.2018
Prager Nationalgalerie: Dokumentarfotografien von Josef Koudelka dokumentierten das gewaltsame Ende des Prager Frühlings
Prag - Josef Koudelka gilt heute als einer der bedeutendsten tschechischen Dokumentarfotografen, und dem Werk des inzwischen 80-Jährigen waren in diesem Jahr gleich drei... mehr ›
Veröffentlicht am: 7.9.2018

Hunderte von Menschen, die sich an die Ereignisse im August 1968 erinnerten, trafen sich an diesem Tag vor dem Rathaus, wo sich das Denkmal für die Opfer, die in Reichenberg ums... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.8.2018
Vor 50 Jahren beendeten sowjetische Panzer den Prager Frühling. Das bedeutete nicht nur das Aus für die politischen Reformen, sondern auch für das aufkeimende jüdische Leben in... mehr ›
Veröffentlicht am: 29.8.2018

Am 21. August 1968 marschierten 750 000 Soldaten der Warschauer-Pakt-Staaten mit 6300 Panzern und Panzerwagen, 2000 Kanonen, 550 Kampf- und 250 Transportflugzeugen in die damalige... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 23.8.2018
Tschechen und Slowaken haben der Niederschlagung des "Prager Frühlings" vor 50 Jahren gedacht. In Prag störten Demonstranten dabei die Rede des tschechischen... mehr ›
Interview |
Veröffentlicht am: 23.8.2018
Als Studentin erlebt Lída Rakušanová den Einmarsch der Sowjets in der Tschechoslowakei. 50 Jahre später erinnert sie sich an die Dynamik des "Prager Frühlings" und die... mehr ›
Veröffentlicht am: 19.8.2018

In dem Reichenberger Einkaufszentrum FORUM werden vom 1. – 31. August 2018 einzigartige Fotos von dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes am 21. August 1968 ausgestellt.... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 17.8.2018
Der Verzicht auf eine Rede des Premierministers zum 50. Jahrestag des Einmarsch der Sowjets sorgt in Tschechien für Unverständnis.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 2.8.2018
Vor 50 Jahren wurde der Prager Frühling zerschlagen. Tausende Juden verließen das Land
Eine Weile sah es so aus, als würde alles gut gehen für »die Kinder von der Maisel-Straße«: Endlich konnten sie sich wieder treffen, die jungen tschechischen Juden. Abiturienten... mehr ›
Veröffentlicht am: 21.4.2018
Prag - Eine Reportage des Bayerischen Rundfunks, veröffentlicht am 13. April 2018 auf dem offiziellen YouTube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Senders: "Vor 50 Jahren erreichten... mehr ›
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 17.4.2018
Irgendwie beschäftigen sich zumindest die Medien in diesem Jahr mit diesem besonderen Jubiläum: 1968. Das war nicht nur eine Kette von Demonstrationen, Tumulten und... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 6.1.2018
Vor 50 Jahren versuchte sich Alexander Dubček in der Tschechoslowakei am "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Es begann der Prager Frühling, den sowjetische Panzer... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 5.1.2018
Am 5. Jänner 1968 begann der "Prager Frühling": Ein halbes Jahr später machten die Truppen des Warschauer Paktes alle Hoffnungen zunichte und ließen Land und Leute mehr als zwei... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 22.8.2017
Tschechien hat an den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die damalige Tschechoslowakei vor 49 Jahren erinnert.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 30.6.2017
Vor 50 Jahren revoltierten Schriftsteller gegen das spätstalinistische Regime und dessen Israel-Feindlichkeit
Der 26. Juni 1967 war ein ungewöhnlich heißer Tag. In Prag zeigte das Thermometer 35 Grad an, und in den überfüllten Straßenbahnen schwitzten die Menschen.
Presseschau |
Veröffentlicht am: 18.1.2016
In Prag erinnert jetzt ein Mahnmal an den Studenten Jan Palach. Der damals 20-Jährige hatte sich am 16. Januar 1969 aus Protest gegen die sowjetische Okkupation der... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›