Prag - Das Kulturministerium hat grünes Licht für den Bau von Hochhäusern im Prager Stadtteil Pankrác gegeben und damit eine entsprechende Entscheidung des Prager Magistrats bestätigt.
Die geplanten Hochhäuser, die in tschechischen Medien allgemein als „Wolkenkratzer“ (mrakodrapy) bezeichnet werden, hätten keine negative Auswirkung auf das Stadtpanorama, hieß es in der Begründung des Ministeriums.
Die UNESCO sieht das allerdings anders. Sie hatte Prag kürzlich bereits vor einer Realisierung der Bauprojekte gewarnt und angedroht, dass Prag im schlimmsten Fall aus dem Verzeichnis des UNESCO-Weltkulturerbes gestrichen werden könnte. Pankrác liegt am Rande des historischen Stadtkerns, aber außerhalb der UNESCO-Zone.
Ministerpräsident Mirek Topolánek (ODS) hatte am Wochenende nach Informationen der Wochenzeitung Týden gar die Idee ins Spiel gebracht, Prag könnte freiwillig auf seinen Status als UNESCO-Weltkulturerbe verzichten, da es diesen Status zur Unterstützung des Tourismus gar nicht nötig habe. Topolánek hatte die von Fachleuten als völlig abwegig eingestufte Idee dann allerdings später dementiert.
Der Streit um den Bau neuer Hochhäuser in Pankrác zieht sich schon seit acht Jahren hin und endet mit der Entscheidung des Ministeriums nun offenbar mit einem Sieg des Investors. Denn nach Angaben der Investorengruppe ECM ist diese Entscheidung nicht anfechtbar. (gp/nk)
Nachrichten
Nachrichten
|
Rubrik: Kultur |
4.9.2007
Investor setzt Pläne trotz Warnungen der UNESCO durch
Tschechien Online, 4.9.2007
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
Seitenblick
Das Divadlo Metro ist ein traditionsreiches Schwarzes Theater im Prager Stadtzentrum. Es befindet sich in der Passage Metro an der Nationalstraße und spielt fast täglich. Derzeit hat es zwei nonverbale Stücke im Repertoire, die ohne Sprachbarriere und dabei für alle Generationen und Alterskategorien gleichermaßen unterhaltsam sind.
Die Franz-Kafka-Gesellschaft ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Hauptziel ist es, zur Wiederbelebung der Traditionen beizutragen, aus denen das einzigartige Phänomen der sogenannten Prager deutschen Literatur hervorgegangen war. Sie betreibt das Franz-Kafka-Zentrum in der Prager Altstadt.





















