Blogs

Blogs

Der Autor

Stanislav Beran ist freier Journalist und Korrespondent mit Schwerpunkt Geschichte und Kultur. 

Als Auslandskorrespondent berichtet er aus dem Isergebirge für verschiedene Zeitungen und Onlinemedien im deutschsprachigen Raum.

Er ist Dolmetscher und staatlich geprüfter Übersetzer für die deutsche Sprache, Herausgeber der Friedländer Zeitung und Heimatforscher.

Auch die Website https://friedlandinbohmen.jimdo.com, auf der man Informationen zur Vergangenheit und Gegenwart des Kreises Friedland in Böhmen und die vielseitige Geschichte des Landes unserer Ahnen finden kann, wurde von ihm erstellt.

Für den Blog auf Tschechien Online schreibt er seit April 2015.

Im Internet: friedlandinbohmen.jimdo.comfriedlandinbohmen.jimdo.com
Bildnachweis:
Stanislav Beran

Weitere Beiträge dieses Autors

Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters in Haindorf/Kreis Friedland
Bärnsdorf an der Tafelfichte gedenkt des Endes des Prager Frühlings vor 54 Jahren.
Erneuertes Denkmal im Isergebirge erinnert an einen Mord im Jahr 1825
Heuer jähren sich die Geburtstage der Gablonzer Architekten Robert Hemmrich und Josef Zasche zum 150. Mal
NEUES aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung in Haindorf
Der Friedhof in Friedland in Böhmen
Heiliges Treibgut, deftiger Erzdechant und erfolgreicher Redemptorist
90. Todestag von Graf Franz Clam-Gallas
Vermächtnis der Adelsfamilie Clam-Gallas in der Isergebirgslandschaft
Gegner des Nationalsozialismus aus den Reihen der sudetendeutschen Christen 1938 - 1945.
Buchvorstellung in Reichenberg: "Franz Graf Clam-Gallas – Konturen eines Porträts"
Zweiter und letzter Teil
Das Ende der Geschichte des traditionsreichen Neustädter Familienunternehmens.
Gedenkveranstaltung am 27. Juni in Reichenberg am Denkmal für die Opfer des Kommunismus
Geschichte und Gegenwart des Jugendstilprachtbaus im Stadtzentrum
Der höchste Berg des Isergebirges mit seinem Aussichtsturm ist ein beliebtes Ausflugsziel in Nordböhmen
Kirche in Bärnsdorf wurde aufwendig restauriert
Beliebter Aussichtsturm im Isergebirge mit langer Geschichte
Aus zerschlagenen Gedenksteinen wurde im malerischen Wallfahrtsort Haindorf im früheren Kreis Friedland ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet.
Auf dem 1878 errichteten Friedhof wurde die vorletzte große deutsche Gruft abgerissen
Sonderausstellung im Nordböhmischen Gewerbemuseum
Geburtshaus des legendären Autokonstrukteurs wurde als Museum eröffnet
Den Toten die Liebe nicht verweigern, der Toten zu gedenken, ist Ausdruck des biblischen Gebotes und edler Menschlichkeit zugleich.
"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" - Zitat aus dem Talmud.
Ist das legendäre Bernsteinzimmer in Friedland in Nordböhmen versteckt?
Schüler pflegen deutschen Friedhof in Frýdlant: “Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung” - Richard v. Weizsäcker

Blogs-Autoren

| | Politik | 18.9.2021

Flüchtling von Hunden zerfleischt

Vor fünfunddreißig Jahren wurde Hartmut Tautz am Eisernen Vorhang von Hunden zerfleischt.   
  • Hartmut Tautz
  • Rechtsanwalt Lubomír Müller

Es war zehn Uhr abends als am 8. August 1986 Hartmut Tautz (*10. 2.1968 Plauen), ein 18-jähriger Abiturient aus Magdeburg versuchte, über die tschechoslowakische Staatsgrenze bei Petržalka (deutsch Engerau), einem Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Preßburg (Bratislava), nach Österreich in die Freiheit zu flüchten.      

Zwei Zäune an der Grenze hatte Hartmut bereits überwunden. Er schnitt die Drähte mit einer Zange durch, zwängte sich durch das Loch im Zaun und rannte in das Maisfeld, hinter dem Österreich beginnt. Hartmut Tautz ahnte nicht, dass an der Grenze Alarm ausgelöst wurde, den er durch das Durchtrennen der Drähte verursacht hat. Es war 22.16 Uhr. Die Reaktion erfolgte sofort. Der Kommandant der Truppe schickte zwei Grenzsoldaten des Grundwehrdienstes - Ivan Hirner und Oldřich Kovář, die den „Eindringling“ fangen sollten. Sie hatten nicht nur Maschinenpistolen, sondern auch die Diensthunde Roby und Ryša zur Hilfe. Die speziell ausgebildeten Deutschen Schäferhunde konnten paarweise oder im Rudel einen Menschen fangen und verletzen oder sogar töten. Die Grenzsoldaten von der 11. Grenzschutzkompanie Petrželka-Kopčany gaben den Hunden Befehle und die Hunde rannten in das Maisfeld und verfolgten den Flüchtling. 

In der Zwischenzeit überwand der junge Mann weitere Hindernisse. Er rannte um sein Leben. Nur 22 Meter vor der österreichisch-tschechoslowakischen Grenze holten ihn die zwei Schäferhunde ein. Der schlanke und unbewaffnete Hartmut hatte keine Chance. Als die zwei Grenzsoldaten den Ort des Geschehens erreichten, lag Hartmut Tautz auf dem Boden und blutete stark. Nach den Unterlagen, die zur Verfügung gestellt wurden, hatte er zahlreiche Wunden am ganzen Körper. Die angreifenden Hunde haben ihn skalpiert und an Beinen und am Kopf schwere Verletzungen zugefügt. Er wurde buchstäblich zerfleischt. Nach der Attacke leisteten die Soldaten keine Hilfe. Sie fragten den jungen Mann, ob er allein geflüchtet ist und haben erst mal seine Taschen durchwühlt und seinen Ausweis gesucht. Er war fast bewusstlos. Mit schwacher Stimme konnte er nur um Hilfe bitten. Wenn ihm schneller geholfen worden wäre, hätte er überleben können. 

Seine Mutter, bei der er lebte, wusste nichts von seinen Vorhaben. Hartmut erzählte ihr, dass er eine Reise nach Leningrad machen würde. Statt dessen fuhr er in die Tschechoslowakei und übernachtete mehrere Nächte in dem Studentenheim Družba in Bratislava. Tagsüber versuchte er, den besten Weg über die Grenze zu finden.       

Hartmut Tautz sah für sich in der DDR keine gute Zukunft. An die Universität, an der er Musik studieren wollte, wurde er nicht zugelassen, weil er ein schlechtes Kaderprofil hatte, d.h. Verwandte in der Bundesrepublik Deutschland. In ein paar Wochen sollte er zum Militärdienst in die Volksarmee eingezogen werden. Das war für ihn eine schreckliche Vorstellung. Sein Vater arbeitete als Zahnarzt und in seiner Freizeit widmete er sich dem Operngesang. Hartmut erbte sein musikalisches Talent und fand Gefallen am Klarinettenspiel. Doch weil seine Verwandten in der Bundesrepublik lebten, wurde er nicht einmal in die Musikkapelle aufgenommen, um an der vierwöchigen Übung in seinem letzten Schuljahr teilzunehmen. Kurz darauf musste er den Tod seines geliebten Vaters verkraften, der an einem Herzinfarkt starb. 

Er hatte keine Ahnung von dem Risiko, das er bei der Flucht einging. Er wusste nichts von den ausgeklügelten technischen Sicherheitsvorkehrungen des Eisernen Vorhangs, er wusste nicht, dass die Grenzsoldaten Kampfhunde gegen Flüchtlinge einsetzen, die ihm zum Verhängnis wurden. 

Hartmut Tautz zahlte vor genau 35 Jahren den höchsten Preis für seine Unerfahrenheit. 

Die Flucht aus der DDR in den Westen hat er mit seinem Leben bezahlt. Rechtsanwalt Lubomír Müller, der seinen Fall bearbeitet hat, sagte: "Leider hat er nicht alle Konsequenzen seines Handelns bedacht. Selbst während der Perestroika zeigte das unmenschliche System, wie zynisch es war. Damals wurde nicht gezögert, es auch gegen junge Menschen wie Hartmut Tautz Gewalt anzuwenden. Hartmut erhielt nicht einmal rechtzeitig Hilfe, und starb unnötigerweise. Sein Fall ist ein Memento des kommunistischen Unrechts".

Obwohl Hartmut schwer verletzt war, hatte er eine Chance zu überleben. Das Militärkrankenhaus war nur zwanzig Minuten mit dem Krankenwagen vom Ort des Anschlags entfernt. Der Verwundete wurde jedoch in ein Militärfahrzeug verladen. Den damaligen Berichten zufolge machte der verantwortliche Offizier zunächst eine „Erkundung des Ortes“, bevor der „Eindringling“, wie die verzweifelten Menschen, die versuchten in den Westen zu gelangen, genannt wurden, vom Maisfeld gebracht wurde. Er wurde zunächst zu einer Militäreinheit gebracht, wo ein örtlicher Arzt versuchte, ihn zu behandeln. Ein Krankenwagen wurde zu spät gerufen. Sein Leben konnte nicht gerettet werden. Er hat in der zwischenzeit zu viel Blut verloren. Erst um 23.50 Uhr, etwa eine Stunde und zwanzig Minuten nach dem Vorfall, wurde er in das Militärkrankenhaus nach Bratislava gebracht. „Kaum wahrnehmbarer Blutdruck. Puls kaum zu spüren“, schrieb der behandelnde Arzt in seinen Bericht, nachdem Hartmut Tautz ins Krankenhaus gebracht wurde. Hartmut Tautz, der in diesem Jahr 53 Jahre alt geworden wäre, starb am 9. August 1986 um 1.15 Uhr, drei Stunden nach seinem Fluchtversuch, weil ihm nicht rechtzeitig geholfen wurde. Auf Drängen seiner Mutter wurde Hartmuts Leichnam nach Magdeburg überführt und auf dem Magdeburger Waldfriedhof beigesetzt. Die Hinterbliebenen durften den Sarg jedoch nicht öffnen. Wie Tautz starb, wurde seiner Mutter bis einen Tag vor der Beerdigung verheimlicht. Gesagt wurde ihr: „Ihr Junge ist von Hunden so zerrissen worden, so schwer verletzt, dass er an diesen Verletzungen gestorben ist.“ Dass seine Verletzungen nicht tödlich waren und er nur wegen des späten Transports nicht überlebt hat, wurde damals von den Ärzten des Krankenhauses festgestellt. Die damalige kommunistische Staatsanwaltschaft stellte den Fall jedoch mit der Begründung ein, dass niemand einen Fehler begangen habe, für den er belangt werden könne. Der Beschluss wurde von Tibor Gaplovský unterzeichnet, der nach der Wende Chef der Bahnpolizei wurde, zum Polizeigeneral aufstieg und nach seinem Wechsel ins Zivilleben als Kandidat der Grünen für das Parlament kandidierte. Kurz nach dem Fall Tautz ereignete sich ein ähnlicher Todesfall in Böhmen, der so eine grosse  Auswirkung hatte, dass dieses System der Grenzüberwachung abgeschafft wurde. Dies war auch eine Reaktion auf Proteste internationaler Organisationen, die das Einsetzen von Kampfhunden gegen Flüchtlinge als unmenschlich bezeichneten.   

Obwohl die Tschechoslowakei der Bürgerrechtskonvention beigetreten ist, die das Recht auf freie Ausreise garantierte, starben zwischen 1948 und 1989 mindestens 266 Menschen bei dem Versuch, die Grenze zu überschreiten. Von März 1976, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens, bis Ende 1989 wurden neun Menschen beim Versuch, die tschechoslowakische Grenze zu überqueren, erschossen oder von Hunden zerfleischt, und mindestens sieben weitere wurden verletzt.

Wer ist für den Tod der Flüchtlinge verantwortlich? 

Ende 2019 wurde das Strafverfahren wegen Missbrauch der Amtsgewalt gegen vier Mitglieder des Präsidiums des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, die an der Tötung oder Verletzung von Personen, die versuchten, die tschechoslowakische Staatsgrenze zu überqueren, mitschuldig waren, eröffnet. Beschuldigt wurde der ehemaligen Innenminister Vratislav Vajnar, dem der kommunistische Grenzschutz unterstellt war (*17. September 1930),  der Ministerpräsident bis 1988 Lubomír Štrougal (*19. Oktober 1924), ehemalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei Miloš Jakeš (*12. August 1922) und der slowakischer Ministerpräsident bis 1988 Peter Colotka. Ihnen wurde vorgeworfen, die Straftat vor 1989 begangen zu haben, als sie als hohe Staatsbeamte Schießereien an der tschechoslowakischen Staatsgrenze duldeten, bei denen Flüchtlinge von Grenzsoldaten erschossen oder von selbst angreifenden Hunden zerfleischt wurden. Sie alle wussten von den unmenschlichen Vorfällen an der Grenze. Im Mai 2021 entschied die Staatsanwaltschaft Prag, dass Vratislav Vajnar und Lubomír Štrougal, wegen psychischer Erkrankung nicht verfolgt werden können. Miloš Jakeš starb im Alter von 97 Jahren am 10. Juli 2020 in Prag und Peter Colotka starb im Alter von 94 Jahren am 20. April 2019 in Bratislava. Das Gerichtsverfahren wurde eingestellt. 

Gegen 15 Mitglieder des Präsidiums des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, die an der Tötung oder Verletzung von Personen, die versuchten, die tschechoslowakische Staatsgrenze zu überqueren, mitschuldig waren und gegen die zuvor ermittelt wurde, wurde die Strafverfolgung eingestellt. In 13 Fällen, weil die betroffenen Personen verstorben sind. In 2 Fällen, weil die lebenden Angeklagten nicht in der Lage waren, die Bedeutung der Anklage zu begreifen (Psychische Erkrankung): Lubomir Strougal, geboren 1924, und Vratislav Vajnar, geboren 1930. 

Somit wird die Strafverfolgung derzeit nur gegen eine Person - Jan Fojtík, geboren am 1. März 1928 - geführt. 

Lubomír Müller, der Rechtsanwalt einiger Familienangehörigen der Opfer, reichte eine Beschwerde gegen die Einstellung der Strafverfolgung ein. Er stellte auch die Sachverständigengutachten in Frage, die zur Einstellung des Verfahrens geführt haben. Er wies darauf hin, dass beide Gutachter während des kommunistischen Regimes Offiziere der Armee und Mitarbeiter der militärischen Abwehr waren. Einer von ihnen war an der Luftüberwachung der Grenze beteiligt. „Mir wurde gesagt, dass der einzige Grund der Befangenheit die Mitgliedschaft beim Grenzschutz gewesen wäre“, sagte Rechtsanwalt Müller.  

Auf der Liste der Schuldigen steht auch der heute im Ruhestand lebende Befehlshaber von der 11. Grenzschutzkompanie Petrželka-Kopčany, Viktor Gallo, der nur wenige hundert Meter von der Grenze, die er als Berufssoldat bewacht hat, wohnt. "Jeder, der dabei war, ist für sich selbst verantwortlich. Und ich habe kein Interesse daran, mich da einzumischen", sagt er auf die Frage nach dem Tod von Trautz und legt den Hörer auf. Colotka nahm den Hörer nicht ab. Einer der drei leitenden Offiziere der Einheit war Viliam Švirk, der 1963 geboren wurde. Heute arbeitet er in einem der Kundenzentren des Innenministeriums in der Region Prešov. Er wollte auch nicht über den Fall sprechen und beantwortet nicht, warum Tautz erst nach fast anderthalb Stunden ins Krankenhaus gebracht wurde. "Das ist schon sehr lange her. Daran kann ich mich nicht erinnern", sagte er.     

In der Vergangenheit war es auch möglich, mit dem ehemaligen Grenzsoldaten Ivan Hirner zu sprechen, der den Schäferhund direkt auf Hartmut Tautz losließ: „Ich war jung, ich habe gedient, ich habe jemandem etwas geschworen, mir blieb nichts anderes übrig“, sagte er und fügte hinzu, dass er sich für das, was 1986 geschah, nicht schuldig fühle. Lange Jahre wurde auf die Gerechtigkeit gewartet, aber sie kam nicht. Auch nach fünfunddreißig Jahren wurde niemand für den sinnlosen Tod von Hartmut Tautz bestraft. Über seine Geschichte wurde in vielen, vor allem deutschen Medien berichtet. Hartmut Tautz und viele weitere DDR Flüchtlinge glaubten, dass es aus der damaligen Tschechoslowakei leichter ist in den Westen zu flüchten, dass der tschechoslowakische Eiserne Vorhang nicht so gut bewacht ist wie die Berliner Mauer oder die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR, die von den Kommunisten und ihrem gefürchteten Stasi-Geheimdienst kontrolliert wurde. Für einige von ihnen endete der Fluchtversuch über die damalige ČSSR tödlich. Viele von ihnen erlitten schwere Verletzungen.                                                                                                                     

„Für die Grenzsoldaten hatte der Schutz der Staatsgrenze einen höheren Wert als das Menschenleben gehabt. Die zuständigen Behörden behaupten weiterhin, niemand sei schuld“, sagt Rechtsanwalt Lubomír Müller, dem es vor vier Jahren gelang, dass Tautz als ersten Flüchtling vor dem Bezirksgericht in Bratislava rehabilitiert wurde. Auch eine Entschädigung für das dem Hinterbliebenen zugefügte seelische Leid wurde geltend gemacht. Selbst nach seiner Rehabilitie-rung hat keiner die Schuld eingestanden, sagte der Rechtsanwalt. Keiner fühlte sich schuldig, keiner wurde vor Gericht gestellt. Für die Ermordung von Tautz wurde niemand bestraft.

Neela Winkelmann, Direktorin der Opfer-Plattform in Prag sagte dazu: „Es ist ein Fall, der das ganze Unrecht des kommunistischen Systems bildhaft darstellt. Und außerdem ist der Fall auch noch deshalb wichtig, weil kein einziger von den Tätern, beginnend von den Wehrdienstleistenden, die vor Ort waren und den Jungen haben sterben lassen, bis hin zu den obersten Befehlshabern, je für diese Tat vor Gericht stand. Wir können beweisen, dass das Politbüro genauestens informiert war über das, was an der Grenze passiert ist. Wir haben einige dieser Beschlüsse gefunden, komplett auch mit Anwesenheitslisten. Praktisch alle Richter aus dem kommunistischen Staat wurden in die neue Demokratie übernommen. Zweitens gab es auch keinen richtigen Wechsel der Eliten nach der Wende. Und drittens: Vielleicht fehlt einfach Mut, sich in der neuen demokratischen Gesellschaft offen mit diesen Fragen zu beschäftigen.“ Seit über 76 Jahren werden wir fast täglich auf die Verbrechen der Nazis aufmerksam gemacht, aber die Verbrechen des Kommunismus, die oft ebenso abscheulich oder noch abscheulicher sind, scheinen vergessen zu sein. Lubomír Müller, der die Familie Tautz bei dem Gericht vertrat, war der erste Rechtsanwalt in der ehemaligen Tschechoslowakei, dem es am 13. März 2017 gelungen ist, dass ein am Eisernen Vorhang ums leben gekommenes Opfer vollständig rehabilitiert wurde. 

Im Fall des DDR-Bürgers Hartmut Tautz gelang ihm ein historischer Durchbruch - ein Präzedenzfall. Hartmut Tautz war ein Opfer von vielen. An der mit Stacheldraht gesicherten Grenze zwischen der Slowakei und Österreich starben in der Zeit des Kommunismus 127 Menschen beim Fluchtversuch. Die Mutter und Carola Tautz, die Schwester von Hartmut Tautz, denken ständig an ihren Sohn und Bruder, der in der damaligen Tschechoslowakei am Eisernen Vorhang durch das unmenschliche System des kommunistischen Regimes ums Leben kam. Der Schmerz über den Verlust sitzt immer noch tief. Die Tränen der Trauer sind auch nach fünfunddreißig Jahren noch nicht getrocknet. Am 9. August 2016 wurde für Hartmut Tautz in der Nähe seiner gescheiterten Flucht ein Denkmal enthüllt.                                                                                        

Bildnachweis:
Hartmut Tautz - Foto: Plattform für das Gedaechtnis Europas. Lubomír Müller - Foto: Archiv Lubomír Müller

Auch interessant